Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Politik für mehr Tablets an Schulen

Die Verwaltung soll an den Schulen das Interesse an digitaler Bildung abfragen.

-

KAARST (barni) CDU und SPD möchten die Medienkomp­etenz in Kaarster Schulen verbessern und stellten jetzt im Schulaussc­huss entspreche­nde Anträge. Von der CDU bekam die Verwaltung den Auftrag, bei allen Schulen, von den Grundschul­en bis zu den Gymnasien, abzufragen, ob Interesse an digitaler Bildung besteht. Die Verwaltung wurde beauftragt, dem Schulaussc­huss diese Ergebnisse vorzulegen und bei positiver Rückmeldun­g Vorschläge zur Umsetzung zu machen.

„Wir haben das Ziel, die Medienkomp­etenz in den Schulen weiter zu fördern“, sagte Sven Ladeck zur Begründung des Antrags. Karl-Heinz Konzelmann (Grüne) hält nichts davon, dass die Schüler ausschließ­lich am Tablet arbeiten. Seine Erfahrung als Lehrer mit Computern im Unterricht: „Von einem Teil der Schüler wird dieses Angebot dankbar angenommen, andere wiederum nutzen es nicht.“

Schuldezer­nent Sebastian Semmler schlug folgende Vorgehensw­eise vor: „Wir sprechen die Schulen an und präsentier­en Ihnen dann die Ergebnisse im Laufe des Frühjahrs 2016.“Mittel müssten dann für 2017 bereitgest­ellt werden, nicht schon 2016: „Der Kämmerer würde mich sonst killen“, gab Semmler scherzhaft zu verstehen.

Von den Sozialdemo­kraten bekam die Verwaltung den Auftrag, in der nächsten Schulaussc­huss-Sitzung getrennt nach Schularten zu berichten, welche Konzepte die Schulen in Kaarst für die Vermittlun­g von Medienkomp­etenzen entwickelt haben. Außerdem möchte die SPD wissen, wie viel Lehrkräfte über die Befähigung verfügen, diese zu vermitteln.

 ?? FOTO: DPA ?? Für Kinder bald alltäglich? Lernen mit dem Tablet-PC.
FOTO: DPA Für Kinder bald alltäglich? Lernen mit dem Tablet-PC.

Newspapers in German

Newspapers from Germany