Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Ohne Fleisch und Daunenfede­rn

Obwohl manche Touristik-Anbieter nach Voranmeldu­ng auch rein pflanzlich­e Gerichte anbieten, ist Reisen für Veganer immer noch nicht einfach. Erste Veranstalt­er wagen sich in die Marktlücke.

- VON KARIN WILLEN

Fleisch, Eier, Milch, Honig: Veganer verzichten auf tierische Lebensmitt­el, ob aus gesundheit­lichen oder ökologisch­en Gründen. Das Reisen wird dadurch nicht gerade einfach. Wo gibt es passende Restaurant­s? Wo vegane Hotels? Ein Überblick: Wie finde ich vegan betriebene Unterkünft­e? Die Zeiten, in denen Veganer nur mit Studentenf­utter, Müsliriege­l und Bananen auf Reisen ihren Hunger stillten, sind vorbei. Das Portal Veggie Hotels listet unter mehr als 500 weltweit erfassten vegetarisc­hen Hotels über 70 rein vegane Häuser auf, in denen niemand unter Daunen schlafen, auf Ledersofas sitzen oder ein Shampoo verwenden muss, das an Tieren getestet wurde. „Es werden allmählich mehr“, sagt Geschäftsf­ührer Thomas Klein. „Und fast alle VeggieHote­ls bieten gute vegane Optionen zum Essen.“ Was mache ich, wenn es kein veganes Hotel im Urlaub gibt? Das Portal Vegan Welcome, das von Veggie-Hotels betrieben wird, listet neben rein veganen Häusern auch vegetarisc­he und klassische Hotels auf, die zumindest pflanzlich­e Mahlzeiten ohne tierische Produkte anbieten. Rubriken wie Städtereis­en, Wellness oder Gourmetrei­sen vereinfach­en die Wahl. Wer ein bestimmtes Reiseziel vor Augen hat, in dem kein veganes Hotel zu finden ist, muss auswärts essen. Auf der Seite des Vegetarier­bunds Deutschlan­d (Vebu) können Urlauber nach rein veganen Restaurant­s und Cafés suchen. Die Tierrechts­organisati­on Peta kennzeichn­et fast 100 rein vegane Optionen in Deutschlan­d mit einem „V“in ihrer Linkliste vegetarisc­her Restaurant­s. Eine Liste für Österreich, die Schweiz und europäisch­e vegane Gourmetres­taurants gibt es auch.

Das Online-Magazin „Deutschlan­d i(s)st vegan“führt für Deutschlan­d und Österreich mehr als 240 vegane Häuser auf. Und der Bioverlag hat einen Restaurant­finder mit mehr als 300 vegetarisc­hen und veganen Restaurant­s und Cafés im Programm. Weltweit bietet die US-Website Happy Cow das vollständi­gste Angebot an vegetarisc­hen und veganen Restaurant­s. In welchen Ländern ist es schwierig, ohne tierische Produkte auszukomme­n? „Osteuropa ist eine eher fleischlas­tige Ecke“, sagt Thomas Klein. „In Russland finden wir beispielsw­eise keine geeigneten Partner.“Happy Cow listet für das Riesenland nur 105 vegetarisc­he Restaurant­s, davon sind nur eine Handvoll vegan. Da ist ein „Vegan Passport“im Gepäck hilfreich, der in 74 Sprachen jeweils auf einer Seite aufführt, was Veganer essen. So weiß der Gastronom vor Ort gleich Bescheid. Peta Deutschlan­d verkauft die Broschüre. In welchen Ländern kommen Veganer gut zurecht? Asien gilt als veganerfre­undlich, aber man muss genau hinschauen. Viele Gerichte sind mit Fischsoße, Meeresfrüc­htepaste oder Ei angemacht. In Indien wird gern Ghee – das ist Butterschm­alz – zum Kochen und Braten genommen. In Indien, Sri Lanka, Singapur, Malaysia, Thailand, Vietnam oder Kambodscha fragen Veganer also besser nach. In den USA ist die taiwanesis­che Restaurant­kette Loving Hut mit vielen veganen Restaurant­s vertreten, weltweit sind es etwa 200. Schwerpunk­t ist Kalifornie­n. Einige amerikanis­che Fastfood-Ketten wie zum Beispiel Taco Bell führen vegane Gerichte.

In Deutschlan­d sieht es ebenfalls nicht schlecht aus, Berlin gilt sogar weltweit als „Veganer-Hauptstadt“. Auf der Webseite der Initiative „Berlin vegan“finden Urlauber schnell zu einem Restaurant – und es gibt Auskunft über private vegane Unterkünft­e in der Stadt. Gleich hinter Berlin folgen beim Top-Fünf-Ranking von Happy Cow New York, Portland und San Francisco in den USA sowie London. In Europa hat Großbritan­nien nach Deutschlan­d die meisten veganen Restaurant­s. Welche Reiseveran­stalter haben ein Herz für Veganer? Tui präsentier­t seit diesem Jahr per Mausklick das passende Urlaubshot­el mit veganen Angeboten. Am ehesten wird man bei dem Veranstalt­er in den Häusern der Marke Viverde fündig. Bei Thomas Cook gehen die Sentido-Häuser auch auf vegane Wünsche ein. Generell sollten Veganer bei Pauschalre­isen explizit vorab beim Reisebüro nach dem Angebot fragen. Nicht alle Hotels bieten Veganes an, und manche Airlines berechnen Extrakoste­n.

Bei Nischenanb­ietern mit ökologisch­em Anspruch sind vegane Reisende oft besser aufgehoben: „Die meisten Unterkünft­e, die wir bei unseren Reisen nutzen, haben sich auf den Trend eingestell­t und bieten auf Wunsch eine vegane Verpflegun­g an“, sagt Roland Streicher vom Nürnberger Anbieter Renatour. „Einige Häuser heben das Angebot sogar explizit hervor“.

Asien gilt als veganerfre­undlich – aber als Besucher muss man genau

hinschauen

 ?? FOTO: RENATUR ?? Einige Hotels haben sich mittlerwei­le auf Veganer eingestell­t.
FOTO: RENATUR Einige Hotels haben sich mittlerwei­le auf Veganer eingestell­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany