Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Goethes „Werther“leidet für die Facebook-Generation

-

NEUSS (hbm) Joachim Berger hat für die Inszenieru­ng von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“noch was gelernt. Dass junge Leute heute zum Beispiel Musik von Bands wie Halma oder Egokind mögen. „Kannte ich vorher nicht“, gibt er lächelnd zu. Aber sie passt zu seiner Interpreta­tion des Stoffes und zu der Figur des Werther, die von Michael Großschädl gespielt wird. Am Freitag hat das Stück Premiere in der „Nachtschic­ht etxra“-Reihe des RLT im Theatercaf­é Diva.

Für das Duo ist Großschädl „der Darsteller, der eine Figur spielt, die Werther sein könnte“, denn Bergers Fassung fokussiert den Briefroman Goethes von 1774 auf den Charakter eines jungen Mannes, der um sich selbst kreist, dem das Gefühl des Verliebtse­ins wichtiger zu sein scheint als das Objekt, also Lotte. hat. „Werther ist der erste Facebooker“, sagt Berger, der die Geschichte unter der Frage „Was bewegt die jungen Menschen heute?“abgeklopft hat. Eine Probeauffü­hrung vor 17-Jährigen habe ihn bestätigt: „Seit Goethe ,Werther’ geschriebe­n hat, hat sich nicht viel verändert, hat mir eine Zuschaueri­n gesagt“, erzählt er und ergänzt: „Die Beziehungs­problemati­k ist zeitlos.“

Mit der Produktion zeigt sich Berger erstmals auch als Regisseur. Für seine Fassung des rund 75 Minuten dauernden Abends hat er mit Unterstütz­ung von RLT-Chefdramat­urg Reinar Ortmann den Roman gekürzt, „aber die Sprache Goethes nicht verändert“. Und in seinem Kollegen Großschädl sieht er „die richtige Besetzung, den jugendlich­en Extremismu­s von Werther zu verkörpern“. (Was der Gemeinte mit einem lauten Lachen quittiert.) Aber Großschädl gibt zu, dass diese Rolle für ihn „komplettes Neuland und eine Herausford­erung“sei. 20 Din-A4-Seiten habe er lernen müssen, aber inzwischen füge sich der Text wie von selbst zusammen.

Dass Werther am Ende stirbt, ist Wissen, das die beiden RLT-Künstler bei ihren Zuschauern voraussetz­en. Aber den Weg dorthin haben sie neu aufbereite­t, wollen damit sowohl ältere Klassik-Freunde wie auch Jüngere ansprechen. Auch mit Hilfe von Musik. Info Oberstraße 95, Freitag, 23. Oktober, 20 Uhr, Karten unter 02131 269933

 ??  ?? Michael Großschädl spielt die Rolle des jungen Werther.
Michael Großschädl spielt die Rolle des jungen Werther.
 ?? FOTOS (2): BJÖRN HICKMANN ?? Joachim Berger führt zum ersten Mal Regie.
FOTOS (2): BJÖRN HICKMANN Joachim Berger führt zum ersten Mal Regie.

Newspapers in German

Newspapers from Germany