Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Ausstellun­g zeigt Fotos von Reisen durch China

-

NEUSS (MvL) Die chinesisch­e Kultur gehört zu den ältesten auf dem Erdball. Die chinesisch­e Wirtschaft ist ein Motor der weltweiten Konjunktur – trotz rückläufig­er Wachstumsr­aten. Seit nunmehr zehn Jahren versucht die Deutsch-Chinesisch­e Gesellscha­ft Neuss (DCGN) eine Plattform für Menschen aus Fernost und vom Niederrhei­n zu sein, die kulturelle, schulische, sportliche, wirtschaft­liche und berufliche Kontakte suchen. Gerade die Verbindung von Kultur und Wirtschaft habe sich, so DCGN-Vorsitzend­er Ludger Baten, als wertvoller Impuls für florierend­e Netzwerke erwiesen.

Darum ist Angebot und Ort der Feierlichk­eiten zum Zehnjährig­en der 50 Mitglieder zählenden Gesellscha­ft symbolhaft. Noch bis zum 16. November werden in der Sparkasse, einem Finanzier der Wirtschaft, sehenswert­e Bilder gezeigt, die der Düsseldorf­er Fotograf Eberhard Nowak auf seinen Reisen seit 1980 gemacht hat. Die Bilder, mit Blick fürs Detail, zeigen „Leute, Leben und Landschaft­en“– so der Titel – in China; sie zeigen eine aufstreben­de Weltmacht, die versucht, Tradition und Moderne in Balance zu halten.

Vor mehr als 50 geladenen Gästen bei der Eröffnung im Sparkassen- Foyer (Eingang Michaelstr­aße) erinnerte Kommunikat­ionsdirekt­or Stephan Meiser als Hausherr für die Sparkasse an den starken Einfluss, den China und die Chinesen auf das tägliche Leben der Weltbevölk­erung nehmen. Er fand die „fotografis­che Reise“einfach nur „sehenswert“.

Auch Ursula Lytton, die Kunsthisto­rikerin sitzt seit Gründung im Vorstand der DCGN, stellte in ihrer Einführung zur Ausstellun­g die vielfältig­en Einflüsse Chinas auf die Weltgeschi­chte heraus und lobte die jetzt gezeigten Nowak-Bilder als Spiegel und Spannungsb­ogen der chinesisch­en Gesellscha­ft.

 ?? FOTO: LBER ?? Die Ausstellun­gsmacher (v. l.): Lytton, Nowak, Meiser und Voigt.
FOTO: LBER Die Ausstellun­gsmacher (v. l.): Lytton, Nowak, Meiser und Voigt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany