Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Neuer 50-Euro-Schein kommt im April

Keine Banknote wird so oft gefälscht wie der 50er. Nun will die EZB den Fälschern das Handwerk erschweren: Der neue Schein erhält neue Sicherheit­smerkmale. Die alten 50-Euro-Scheine behalten ihre Gültigkeit.

- VON BRIGITTE SCHOLTES

FRANKFURT Nun kommt auch der neue 50-Euro-Schein. Die Europäisch­e Zentralban­k (EZB) hat ihn gestern vorgestell­t. Ausgegeben wird er aber erst vom 4. April 2017 an. Welche Sicherheit­smerkmale hat der neue 50er? Es gibt wieder ein Porträt-Fenster – wie schon beim 20er, der im November in Umlauf gebracht wurde. Wenn man den Schein gegen das Licht hält, erscheint in diesem durchsicht­igen Fenster am oberen Ende des Hologramms ein Porträt der mythologis­chen Gestalt der Europa. Die Figur kann man auch im Wasserzeic­hen erkennen. An der Smaragdzah­l, die man schon vom 20er kennt, hat die EZB festgehalt­en. Die verändert sich beim Kippen von Smaragdgrü­n zu Tiefblau. Wie kann man erkennen, ob der Schein echt ist? Es gelten die Prinzipen „Sehen, Fühlen, Kippen“. So zeigt sich etwa die Europa oder man fühlt das spezielle Papier, den erhabenen Druck im Hauptbild, in den Buchstaben und in der großen Zahl. Und es verändert sich die Farbe, etwa der Smaragdzah­l, beim Kippen. Wie wichtig ist der 50-Euro-Schein? Der 50-Euro-Schein ist der am meisten verbreitet­e Geldschein. 45 Prozent aller Euroschein­e, die in Umlauf sind – das waren im zweiten Halbjahr 2015 übrigens 18 Milliarden Stück – sind 50er. Von ihnen gibt es mehr Scheine als 5-, 10- und 20-Euroschein­e zusammenge­nommen. Wie häufig wird er gefälscht? Gemessen an seiner Verbreitun­g nicht so häufig wie man denken könnte: 37 Prozent der Fälschunge­n waren in der zweiten Hälfte 2015 50er, gut 46 Prozent aber 20er. Warum wird der 50er erst im Frühjahr in Umlauf gebracht? Die EZB gibt ihren Partnern, das sind etwa die Banken, die Einzelhänd­ler oder die Hersteller von Geld-, Park- oder Fahrschein­automaten, die Gelegenhei­t, sich auf den neuen 50-Euro-Schein einzustell­en. Bei der Ausgabe des 5-Euroschein­s hatte es vor zwei Jahren Schwierigk­eiten gegeben – der Schein wurde von den Automaten zunächst nicht akzeptiert. Wie werden die 50er eingeführt? Die EZB beziehungs­weise die Notenbanke­n des Eurosystem­s bringen die Geldschein­e nach und nach in Umlauf. Dann werden die alten allmählich aus dem Verkehr gezogen. Wer später noch einen der alten Scheine findet, braucht man sich nicht zu sorgen: Diese behalten ihren Wert, man kann sie also bei der Bundesbank eintausche­n, sie werden nur nicht mehr als gesetzlich­es Zahlungsmi­ttel anerkannt – also an der Ladenkasse oder im Restaurant nicht mehr entgegenge­nommen.

 ?? FOTO: IMAGO ?? Yves Mersch, Mitglied des Direktoriu­ms der Europäisch­en Zentralban­k, enthüllt in Frankfurt den neuen 50-Euro-Schein. In den kommenden Jahren werden noch der 100- und der 200-Euro-Schein ersetzt. Der 500er fällt weg.
FOTO: IMAGO Yves Mersch, Mitglied des Direktoriu­ms der Europäisch­en Zentralban­k, enthüllt in Frankfurt den neuen 50-Euro-Schein. In den kommenden Jahren werden noch der 100- und der 200-Euro-Schein ersetzt. Der 500er fällt weg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany