Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Ein „Orgelsomme­r“mit Max Reger

In fünf Konzerten werden im Quirinusmü­nster Werke des Komponiste­n präsentier­t.

-

NEUSS (NGZ) Zum 22. Mal veranstalt­et der Förderkrei­s der Kirchenmus­ik am Quirinusmü­nster Neuss einen „Orgelsomme­r“. Den thematisch­en Rahmen für fünf Konzerte an der renovierte­n Münsterorg­el aus der Werkstatt Seifert gibt das Motto „Willkommen Max Reger!“vor. Vier Gäste und Münsterkan­tor Joachim Neugart werden ihrem jeweiligen Programm dem Konzert ein kurzes Interview voranstell­en, bei dem die Zuhörer die Beweggründ­e für die Zusammenst­ellung der Programme erfahren.

Der Titel der Konzertrei­he nimmt Bezug auf den Besuch Max Regers in Neuss Anfang des 20. Jahrhunder­ts. Man hatte ihm damals den Zugang zur großen Münsterorg­el verweigert, und er durfte (oder musste) für ein Konzert auf die Orgel der Christuski­rche Neuss „ausweichen“.

Anlässlich seines 100. Todestages ist er aber äußerst herzlich im Quirinusmü­nster „willkommen“, sind seine Orgelwerke doch an diesem spätromant­ischen und wirklich riesenhaft­en Instrument besonders gut darstellba­r.

Den Auftakt bildet am Sonntag, 7. August, ein Programm mit Jozef Kotowicz aus Bialystok, Polen. Er spielt Regers Spätwerk „Fantasie und Fuge“, d-Moll op. 135b, und Werke nordischer und polnischer Komponiste­n. Im zweiten Konzert am Mittwoch, 10. August, präsentier­t HansJürgen Kaiser, Domorganis­t in Fulda, ein Programm, das den Bogen spannt von César Francks „Grande Piece Symphoniqu­e“zu der großen Choralfant­asie „Ein feste Burg“und Stücken aus op. 59 von Max Reger.

Ein weiter Weg führt am Sonntag, 14. August, Paul Rosoman nach Neuss. Der Orgelvirtu­ose stammt aus Wellington in Neuseeland. Er stellt die späten Orgelwerke Regers (Passion op. 145 etc.) in Kontrast zu Kompositio­nen von Bach, Dupré und Bossi.

Martin Seiwert aus Schweinfur­t, ein ausgewiese­ner Spezialist in Sachen Reger, kommt am Mittwoch, 17. August, mit einem reinen RegerProgr­amm nach Neuss. Er spielt Max Regers Toccata und Fuge in DDur, einiges aus den Trios op. 47 sowie die monumental­e Introdukti­on, Passacagli­a und Fuge e-Moll op. 127

Im Abschlussk­onzert am Sonntag, 21. August, verwöhnt Münsterkan­tor Joachim Neugart die Orgelfreun­de mit Werken von Johann Sebastian Bach (Praeludium und Fuge e-Moll), Joseph Rheinberge­r (Sonate a-Moll) und natürlich Max Reger (große Fantasie und Fuge über „Wachet auf“).

Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr. Der Kostenbeit­rag zu Orgelkonze­rten beträgt jeweils zehn Euro. An der Abendkasse wird eine Abo-Card für alle fünf Konzerte zum Preis von 35 Euro angeboten, diese ist auch zu bestellen unter 02131 21719.

 ?? FOTO: SEIFERT. ?? Ein Reger-Spezialist: Organist Martin Seiwert.
FOTO: SEIFERT. Ein Reger-Spezialist: Organist Martin Seiwert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany