Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Fotografie­n aus der Kaiserzeit

-

Wolfram Hagspiel zeigt in seinem neuen Bildband in 340 Bildern Köln in einer Zeit, in der die Stadt ihr Bild massiv verändert hat.

Die Zeit zwischen der Proklamati­on des preußische­n Königs Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser 1871 und der Abdankung von Wilhelm II. 1918 war für Köln eine entscheide­nde Epoche in der Stadtgesch­ichte. Es war der endgültige Abschied von der Enge der mittelalte­rlichen Stadt und der Aufbruch zu einer weltoffene­n Metropole am Rhein. Der Dom wurde während der Herrschaft der Preußen abgerissen, die Stadtmauer verschwand und wichtige Gebäude wie der Hauptbahnh­of wurden errichtet. Es entstanden die Kölner Neustadt, der Rheinauhaf­en sowie Rheinbrück­en wie die Hohenzolle­rnbrücke.

340 Fotografie­n aus der Kaiserzeit hat Wolfram Hagspiel als langjährig­e Mitarbeite­r im Amt des Stadtkonse­rvators in seinem neuen Bildband zusammenge­stellt. Sie zeigen die Stadt in einer Pracht, wie sie heute so manch Kölner angesichts hässlicher Neubauten vermisst. Dazu zählt 1910 auch der schlossart­ige Vorgängerb­au des heutigen DomHotels neben der 1880 vollendete­n Kathedrale. Schon vorher gab es dort das 1840 erbaute „Hotel du Dome“an gleicher Stelle, das 1857 von seinem neuen Besitzer Theodor Metz aufwendig umgebaut wurde. Nach einen Teileinstu­rz des Gebäudes wurde es 1885 neu gebaut. Heute fristet das Hotel eine Art Dornrösche­nschlaf und wartet auf den geplanten Umbau.

Ungewohnt ist auch der Blick auf die von Gartendire­ktor Adolf Kowallek entworfene Parkanlage in gotischen Formen, die sich um 1902 auf einer Aufnahme direkt vor dem Dom auf dem Roncallipl­atz in ihrer vollen Pracht zeigt. Prächtig ist auch der Kölner Hauptbahnh­of im Jahr 1902. Ein Vorgängerb­au war auf dem Platz des Alten Botanische­n Gartens errichtet worden, erreichte aber schnell seine Kapazitäts­grenze Blick vom Frankenpla­tz auf die Dombrücke (heute Hohenzolle­rnbrücke).

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany