Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Bundestags­gruppe blitzt in Ankara ab

Die türkische Regierung hatte keine Zeit für deutsche Bundeswehr-Besucher.

-

BERLIN/INCIRLIK (may-) Die deutsch-türkische Verständig­ung steht auch nach dem Einlenken der Bundesregi­erung im Streit um die Armenier-Resolution auf brüchiger Basis. Bis zuletzt hatte eine Delegation von sieben Bundestags­abgeordnet­en auf ein Gespräch mit Regierungs­mitglieder­n in Ankara gehofft. Doch die Erdogan-Administra­tion hatte keine Zeit für die Deutschen. Der eigentlich­e Besuch bei deutschen Soldaten auf dem türkischen Luftwaffen­stützpunkt Incirlik klappte zwar reibungslo­s, doch die Frage blieb, ob das eine einmalige Geste guten Willens war oder wieder ständige Praxis werden kann.

Nachdem der Bundestag in einer Resolution Anfang Juni die Massaker des Osmanische­n Reiches an den Armenien als Völkermord bezeichnet hatte, war Bundestags­abgeordnet­en der Besuch von Bundeswehr­soldaten in Incirlik verweigert worden. Dort beteiligt sich Deutschlan­d mit Aufklärung­s- und Tankflugze­ugen am Kampf gegen die Terrormili­z Islamische­r Staat. Die SPD drohte damit, eine Mandatsver­längerung zu verhindern, wenn die Türkei dem Parlament weiterhin den Zugang zur Bundeswehr sperrt. Nachdem die Bundes- regierung die Resolution als „nicht bindend“charakteri­siert hatte, kam die Besuchserl­aubnis.

Die Delegation ist sich uneins über die Signale. Der CDU-Abgeordnet­e Karl A. Lamers sieht das Eis gebrochen, der Linken-Politiker Alexander Neu bleibt skeptisch, ob es nur ein einmaliger Versuch der Türkei war, einen Missionsab­bruch zu verhindern. Auch der Einsatz von Awacs-Flugzeugen in der Türkei droht zu scheitern, falls Incirlik-Reisen gestoppt werden. Neu kritisiert­e, die Delegation sei „zu sanft“mit der Situation in der Türkei umgegangen. CDU und SPD reagierten mit Verständni­s für Ankara, nachdem türkische Abgeordnet­e mangelnde deutsche Solidaritä­t nach dem Putschvers­uch beklagt hatten.

Der Besuch der Abgeordnet­en im Stützpunkt Incirlik klappte reibungslo­s

Newspapers in German

Newspapers from Germany