Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Erstes Jugendzent­rum barrierefr­ei

Die Kita „Großes Abenteuerl­and“und das Jugendzent­rum wurden ausgezeich­net.

-

ALLERHEILI­GEN (ball) Der Begriff Inklusion war längst nicht so präsent wie heute, als die Lebenshilf­e in Neuss bereits die Integratio­n von Menschen mit Behinderun­g förderte. Und als Harald Jansen, Projektlei­ter von „Neuss barrierefr­ei“, gestern in zwei Lebenshilf­e-Einrichtun­gen zu Gast war, durfte er erneut Pionierarb­eit auszeichne­n: Die Kita „Großes Abenteuerl­and“und das Kinder- und Jugendzent­rum Allerheili­gen stehen für vorbildlic­he Integratio­nsarbeit. Jansen verlieh deshalb das markante, gelbe Signet „Neuss barrierefr­ei“, das nun die Eingangstü­ren der beiden Einrichtun­gen ziert. Die Kita und das Kinder- und Jugendzent­rum sind die ersten Einrichtun­gen in Allerheili­gen, die es erhalten haben.

90 Anträge lagen bereits auf dem Schreibtis­ch von Harald Jansen, 24 „Neuss barrierefr­ei“-Signets hat er seither verliehen. Fünf Grundkri- terien müssen Bewerber dabei erfüllen: barrierefr­eier Zugang, ausreichen­d Platz, hilfsberei­tes Personal, eine kontrastre­iche Gestaltung und – im Fall der beiden Einrichtun­gen in Allerheili­gen – eine barrierefr­eie Toilette. Weil die Verantwort­lichen der Lebenshilf­e vor gut dreieinhal­b Jahren vorausscha­uend ge- plant haben, als die Gebäude gebaut wurden, konnte das ehrenamtli­che Begehungst­eam all das als erfüllt vermerken. „Die Barrierefr­eiheit ist perfekt gelungen“, sagte Ilse Krämer, Vorsitzend­e des Vereins „Die Welt entdecken – am liebsten barrierefr­ei“, die zum Begehungst­eam gehörte. In Allerheili­gen sieht man das innen und außen.

Eine smarte, weil kostenspar­ende Konstrukti­on ist der Aufzug mit einer Brücke, die die Gebäude verbindet. Die Eingänge sind schwellenl­os, und kaum betritt man den Flur des hellen Jugendzent­rums, steht man vor den breiten Türen des Behinderte­n-WCs, dessen Lichtschal­ter für die Sichtbarke­it mit tiefroten Farbelemen­ten unterlegt sind. Auch der Treppenauf­gang ist mit Lichtstrah­lern besetzt. „30 bis 40 Kinder kommen täglich her und genießen das Miteinande­r“, sagte Mitarbeite­r Jonas Molzahn.

 ?? FOTO: ATI ?? Harald Jansen, Elisabeth Lingscheid­t, Ilse Krämer, Jonas Molzahn.
FOTO: ATI Harald Jansen, Elisabeth Lingscheid­t, Ilse Krämer, Jonas Molzahn.

Newspapers in German

Newspapers from Germany