Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Preise für ausgezeich­nete Mini-Forscher

Zauberhaft­en Spaß mit Clownin Jini und Geld für zehn Hauptgewin­ner gab es beim Fest zum Abschluss der Kindergart­en-Aktion von Evonik und unserer Zeitung. Die Grundschul­e „Die Brücke“heimste 1500 Euro ein.

- VON HOLGER HINTZEN

NEUSS Fleißig forschen lohnt sich – diese Erkenntnis nahmen gestern die Jungen und Mädchen der Grundschul­e „Die Brücke“am Weißenberg­er Weg mit nach Hause. Gemeinsam mit mehr als 100 weiteren Mini-Wissenscha­ftlern aus Kitas und Grundschul­en waren sie zum Abschlussf­est der Evonik Kinderuni nach Essen gekommen. Um 1500 Euro reicher fuhren sie wieder heim – so hoch war der Preis für den dritten Platz im Kreativwet­tbewerb zu der Aktion für Nachwuchsf­orscher. Der Gewinn werde in die zahlreiche­n Bildungsan­gebote investiert, welche die Schule über den normalen Unterricht hinaus mache, sagte Schulleite­rin Sylvia Decker.

Im März und April hat die Rheinische Post wieder eine Serie mit Anleitunge­n zu naturkundl­ichen Versuchen veröffentl­icht. 861 Kindergärt­en und Grundschul­en, die sich zu der Aktion angemeldet hatten, erhielten in diesem Zeitraum die Zeitung – so viele, wie nie zuvor. Sie konnten die kindgerech­t gestaltete­n und erklärten Experiment­e mit den Kindern nachvollzi­ehen. An dem Kreativ-Wettbewerb haben sich annähernd 170 Kitas und Schulen beteiligt und dafür Bastelarbe­iten, Videos und Dokumentat­ionen eingereich­t. Die zehn Hauptgewin­ner waren gestern zum Fest in Essen eingeladen. Für Spaß sorgte dabei Clownin und Zauberin Jini von der Neusser Clowncompa­ny. Für die Belohnung der pfiffigen Forscher sorgte Evonik. Das Unternehme­n hat für den Wettbewerb Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro gestiftet, die an 50 Gewinner verteilt werden.

Bei der Experiment­ier-Aktion hat die Schule mit dem Berufskoll­eg Marienhaus zusammenge­arbeitet und eine sehr profession­elle Dokumentat­ion der Arbeit als Beitrag zum Kreativwet­tbewerb eingereich­t. Geforscht wird am Weißenberg­er Weg schon seit einigen Jahren. Neugier und Wissensdur­st zu wecken – auch das gehört für Schulleite­rin Sylvia Decker neben PCKursen beispielsw­eise zu den Förderange­boten, die ihre Schule den Kindern machen will. Die naturkundl­ichen Versuche der Evonik Kinderuni haben 32 Jungen und Mädchen nachvollzo­gen. Vom Gewinn solle auch für sie eine Belohnung herausspri­ngen, meinte Decker.

Der erstplatzi­erte Sieger-Kindergart­en aus Dinslaken überzeugte die Jury aus Vertretern von Evonik Industries und Rheinische­r Post mit einer Bastelarbe­it: Auf Holzkisten fest installier­te Versuchs-Instrument­e, mit denen die Kinder der Einrichtun­g immer wieder experiment­ieren können. „Naturwisse­nschaften zum Anfassen“, fanden die Juroren.

Nach der Siegerehru­ng durfte die Kita aus Dinslaken mit einem echten Profi arbeiten: Dr. Ulrich Küsthardt, Chief Innovation Officer bei Evonik, setzte sich mit den kleinen Forschern an einen Tisch und führte gemeinsam mit ihnen ein Experiment durch. Mehr Fotos vom Abschlussf­est gibt es im Internet unter www.ngz-online.de/evonikfest.

 ?? FOTOS (2): ANNE ORTHEN ?? Staunen und lachen – das gibt’s, wenn eine Clownin auch Zaubertric­ks auf Lager hat. Das erlebten mehr als 100 Teilnehmer der Aktion Evonik Kinderuni, die zum Abschlussf­est für die Hauptgewin­ner nach Essen kamen.
FOTOS (2): ANNE ORTHEN Staunen und lachen – das gibt’s, wenn eine Clownin auch Zaubertric­ks auf Lager hat. Das erlebten mehr als 100 Teilnehmer der Aktion Evonik Kinderuni, die zum Abschlussf­est für die Hauptgewin­ner nach Essen kamen.
 ??  ?? Dr. Ulrich Küsthardt, Chief Innovation Officer bei Evonik, Personalvo­rstand Thomas Wessel und RP-Chefredakt­eur Michael Bröcker (v. l.) überreicht­en den Preis.
Dr. Ulrich Küsthardt, Chief Innovation Officer bei Evonik, Personalvo­rstand Thomas Wessel und RP-Chefredakt­eur Michael Bröcker (v. l.) überreicht­en den Preis.

Newspapers in German

Newspapers from Germany