Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Die Mildtätigk­eit

-

Gemeinsam mit seinem Bruder Franz erhielt der aus Göttingen stammende Künstler Johannes Riepenhaus­en eine Ausbildung bei seinem Vater und später bei den klassizist­ischen Malern Wilhelm und Johann Heinrich Tischbein. In Dresden kamen die Brüder mit der Kunst der Romantiker in Berührung. Die nächste Station war Rom, wo sie schnell Bekanntsch­aft mit der Gruppe der sogenannte­n Nazarener machten. Die Werke Riepenhaus­ens entstanden fortan in Anlehnung an die künstleris­chen Ideen und Ideale der Gruppierun­g. So auch das schöne Aquarell aus der Sammlung des Clemens Sels Museums Neuss. In der Mitte der Darstellun­g findet sich die personifiz­ierte Barmherzig­keit in Form einer Frauengest­alt. In der Rechten hält sie eine Schale, die sie einer vor ihr knieenden Mutter und ihrem Kind reicht. Im linken Bildteil finden sich weitere Bedürftige: Ein alter Mann, der sich auf einen Stock und die Schulter seines jungen Begleiters stützen muss, dahinter ein Krüppel, der es nur mit großer Mühe zur Essensausg­abe geschafft hat. Dass sich die barmherzig­e Frau einer realen Person zuordnen lässt, ist daran zu erkennen, dass sie auf der Darstellun­g als Heilige verehrt wird: Ein betendes Mädchen in der Gruppe der Hilfesuche­nden schaut sie mit verklärtem Blick an. In der rechten oberen Bildecke ist eine kleine Gruppe mit Putten platziert, die das barmherzig­e Handeln beobachtet. Zwei Engel begleiten die Heilige als Helfer. Der eine hält einen Korb mit Früchten und Brot, der andere trägt Kleidung oder Decken. Als Vorlage für die Darstellun­g auf dem Neusser Blatt diente Riepenhaus­en sein eigenes Bild, das Elisabeth von Thüringen zeigt. Die bereits kurz nach ihrem Tod Heiliggesp­rochene machte es sich früh zur Aufgabe, sich selbstlos um Arme zu kümmern. Schnell wurde sie zum Symbol der Nächstenli­ebe. Die hoheitsvol­le Gestalt auf dem feinen Bild aus dem Neusser Museum ist eindeutig mit ihr zu identifizi­eren.

 ??  ?? Johannes Riepenhaus­en (17881860): Die Mildtätigk­eit. Das Aquarell aus den 1830er Jahren ist im Bestand des Clemens-Sels-Museums Neuss.
Johannes Riepenhaus­en (17881860): Die Mildtätigk­eit. Das Aquarell aus den 1830er Jahren ist im Bestand des Clemens-Sels-Museums Neuss.

Newspapers in German

Newspapers from Germany