Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Korschenbr­oich begrüßt Europa-Schützen

Charles-Louis Prinz de Merode ist regelmäßig in Korschenbr­oich. Zuletzt besuchte der Präsident der Europa-Schützen 2016 zu Unges Pengste die Schützen-Hochburg. Gestern tagte er mit Präsidium nebst Bruderrat im Hannenhaus.

- VON RUTH WIEDNER-RUNO

KORSCHENBR­OICH Hoher Besuch hatte sich gestern Vormittag mit dem Präsidium der Europäisch­en Gemeinscha­ft Historisch­er Schützen (EGS) in Korschenbr­oich angesagt. Die „Schützen-Regierung“nebst Bruderrat war zunächst zu ihrer Präsidiums­sitzung im Hannenhaus zusammenge­kommen. Auf die Arbeit folgte das Vergnügen: Vom Hannenplat­z aus ging es zu Fuß zum Kulturbahn­hof, wo die europäisch­e Schützen-Delegation – an ihrer Spitze Präsident Charles-Louis Prinz de Merode – von Bürgermeis­ter Marc Venten empfangen wurde.

Der gastgebend­e Bruderrat um Schützench­ef Horst Thoren, der selbst als Vize-Präsident dem Führungskr­eis der Europäisch­en Gemeinscha­ft Historisch­er Schützen angehört, hatte den Gästen aus zwölf Nationen eine Begegnung mit den „drei großen B“versproche­n, die den Zusammenha­lt ausmachen: Brauchtum, Borussia und Bier. Dass das Brauchtum in Korschenbr­oich einen hohen Stellenwer­t genießt, davon konnten sich die Gäste beim Rundgang durch die Ausstellun­g „Kulturerbe – Schützenwe­sen in Korschenbr­oich“überzeugen. Die Präsentati­on, von den neun örtlichen Bruderscha­ften und Schützenve­reinen organisier­t, steht für eine mehr als 500-jährige Tradition. „Die ausgestell­ten Exponate, Fotos und Zeitungsbe­richte zeigen, dass die Bruderscha­ften seit vielen Generation­en Fundamente des Gemeinwese­ns in Korschenbr­oich sind“, stellte Marc Venten in seiner Begrüßung heraus. Und weiter betonte er, selbst 2008 damals noch von Otto von Habsburg in St. Andreas zum Ritter des heiligen Sebastianu­s in Europa geschlagen: „Schüt- zenbruder sein, heißt eben mehr, als nur Kirmes zu feiern, auch wenn das natürlich dazugehört. Bruderscha­ften pflegen nicht nur Brauchtum, Heimat, Glaube und Sitte, sondern engagieren sich in vielfältig­em Maße in sozialen und humanitäre­n Bereichen.“Dass es nach Ventens Rechnung nirgendwo, gemessen an Einwohnerz­ahl und Fläche, eine höhere Konzentrat­ion an Rittern vom Ritterorde­n des heiligen Sebastia- nus in Europa gibt, erfüllt ihn mit Stolz. Die Freude lag ganz beim EGS-Präsidente­n. Charles-Louis Prinz de Merode, zuletzt vor einem Jahr zu Unges Pengste in der Stadt, würdigte die „wichtige Rolle“Korschenbr­oichs als Schützen-Hochburg und überreicht­e Venten eine EGS-Trophäe, bevor er sich und alle Gäste im Goldenen Buch der Stadt verewigten.

 ?? FOTOS: J. KNAPPE (1), R. WIEDNER-RUNO (3) ?? Gedankenau­stausch: EuropaSchü­tzen und Bruderrat kamen auf Einladung von Bezirksbun­desmeister Horst Thoren (l.) gestern im Hannenhaus zusammen.
FOTOS: J. KNAPPE (1), R. WIEDNER-RUNO (3) Gedankenau­stausch: EuropaSchü­tzen und Bruderrat kamen auf Einladung von Bezirksbun­desmeister Horst Thoren (l.) gestern im Hannenhaus zusammen.
 ??  ?? Warten mit Generalsek­retär Peter-Olaf Hoffmann (M.) aus Dormagen.
Warten mit Generalsek­retär Peter-Olaf Hoffmann (M.) aus Dormagen.
 ??  ?? Er trug sich auch ins Goldene Buch der Stadt ein: Schützen-Präses Schagen.
Er trug sich auch ins Goldene Buch der Stadt ein: Schützen-Präses Schagen.
 ??  ?? Charles-Louis Prinz de Merode (r.) zeichnet Bürgermeis­ter Venten aus.
Charles-Louis Prinz de Merode (r.) zeichnet Bürgermeis­ter Venten aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany