Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

„Mann mit Rose“als Symbol für das Leben und den Menschen

Skulptur von Stephan Balkenhol wurde gestern von den Augustinus-Kliniken übergeben.

- VON HELGA BITTNER

NEUSS Als ob der Mann ahnt, was da gleich kommt. Regen. Nicht nur in kleinen Tropfen, wie sie bislang auf die vielen Zuhörer fallen, die den Reden ihm zu Ehren lauschen. Die Rose in seiner Hand wird zum widerspens­tigen Haken für den blausilber­nen Umhang, der bislang nur seine Füße sichtbar macht und nun immerhin einen Teil des Oberkörper­s und den Kopf entblößt. Bis sein Schöpfer, der Bildhauer Stephan Balkenhol, beherzt zu einem Stockschir­m greift und den „Mann mit Rose“gänzlich enthüllt.

Rund vier Meter groß, aus Bronze, angetan mit einer schwarzen Hose und einem weißen Hemd steht er am Haupteinga­ng zum Zentrum für seelische Gesundheit der St.-Augustinus-Kliniken und begrüßt – oder verabschie­det – Passanten wie Patienten mit einer Rose in der Hand.

Die zittert noch leicht vor sich hin, als die vielen Gäste schon im In- nern des Zentrum Schutz vor dem einsetzend­en Regen suchen. Darunter natürlich die Redner Paul Neuhäuser (Geschäftsf­ührer der Augustinus-Kliniken), Dr. Martin Köhne (Ärztlicher Direktor St.-Alexius-/St.-Josef-Krankenhau­s), Stephan Balkenhol, Willibert Pauels (Kabarettis­t und Diakon) sowie Bürgermeis­ter Reiner Breuer, die den Anlass mit ebenso bewegenden wie auch passenden Worten würdigten. Aber auch Gäste wie Schützenkö­nig Christoph NappSaarbo­urg mit seiner Königin Petra, Kulturdeze­rnentin Christina Zangs, Sparkassen­vorstand Michael Schmuck oder Künstler wie Heinz Gilges und Lotte Sturm sind dabei, als in Neuss die erste Arbeit des bekannten Künstlers Balkenhol präsentier­t wird.

Der ist mit seiner Familie gekommen, sieht seinen „Mann mit Rose“ zum ersten Mal an seinem neuen Platz und ist höchstzufr­ieden. Der Standort gefällt ihm, selbst an der grünen Hecke hat er nichts auszusetze­n: „Sie gibt ihm eine Einfreidun­g“, meint er, der zurzeit ins einem Atelier an einer Ausstellun­g in Salzburg arbeitet.

Unter 20 Künstlern hatte Balkenhol bei einer Ausschreib­ung das Rennen gemacht. Zwar lagen die Kosten für seine Arbeit über dem Budget, aber weil Sponsoren gewonnen wurden und Balkenhol selbst dem Auftraggeb­er entgegenka­m, ist „Neuss nun die einzige Stadt im Rheinland“, wie Reiner Breuer betont, „in der eine Skulptur von Balkenhol steht“.

Die „Oase der Heilung“, wie Pauels, der vor vier Jahren wegen eine schweren Depression in das Zentrum kam, das Haus an der Nordkanala­llee betitelt, hatte auch Balken- Stephan Balkenhol hol bei seinem ersten Besuch beeindruck­t. Zudem, so erklärt er, habe er „in einer Krise im Zuge einer Trennung“erfahren, wie hilfreich eine psychother­apeutische Behandlung sei. „Die Kliniken haben sich ein Wahrzeiche­n gewünscht“, meint der Künstler, „ich wünsche mir, dass der Mann mit Rose die Wahrnehmun­g schärft und neugierig macht.“Paul Neuhäuser sieht in dem „Mann mit Rose“ein Zeichen „für das Leben“, Martin Köhne die Erinnerung an den Menschen, stets auf das Gleichgewi­cht von Verstand und Emotionen zu achten und Reiner Breuer ein Symbol für die „Entstigmat­isierung der seelischen Krankheit“.

Dass die Augustinus-Kliniken sich öffentlich mit „Kunst vor der Psychiatri­e“(Köhne) präsentier­en, passt zu ihrem Gesamtauft­ritt: Eine Kunststraß­e im Zentrum lädt ebenso zum Schauen und Nachdenken ein wie die traditione­lle Ausstellun­g im Etienne-Krankenhau­s.

„Ich wünsche mir, dass die Skulptur die Wahrnehmun­g schärft, neugierig macht“ Bildhauer

 ?? FOTO (5): HELGA BITTNER ?? Auch die Schwestern aus dem Kloster Immaculata waren bei der Übergabe der Balkenhol-Skulptur dabei.
FOTO (5): HELGA BITTNER Auch die Schwestern aus dem Kloster Immaculata waren bei der Übergabe der Balkenhol-Skulptur dabei.
 ??  ?? Künstler Stephan Balkenhol tanzt zu „I never promised you a rose garden“.
Künstler Stephan Balkenhol tanzt zu „I never promised you a rose garden“.
 ??  ?? Reiner Breuer bekommt eine Rose fürs Revers von Christina Möller.
Reiner Breuer bekommt eine Rose fürs Revers von Christina Möller.

Newspapers in German

Newspapers from Germany