Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Drei Viertel der Zeitungsve­rlage im digitalen Umbruch

-

BERLIN (epd) Die deutschen Zeitungsve­rlage wollen in diesem Jahr mit einem massiven Umbau auf die digitalen Herausford­erungen reagieren. Die Umstruktur­ierung werde für fast drei Viertel der Unternehme­n ein bestimmend­es Thema sein, heißt es einer am Donnerstag vorgestell­ten Studie des Bundesverb­andes Deutscher Zeitungsve­rleger (BDZV). Insbesonde­re die „Integratio­n von Print und Digital“spiele eine große Rolle. Betroffen seien gleicherma­ßen die Redaktione­n, der Leser- und der Werbemarkt.

Der Studie „Trends der Zeitungsbr­anche 2018“zufolge wollen die Zeitungsve­rlage ferner stärker auf Bezahlange­bote setzen sowie sich in der Werbung weiterentw­ickeln: Da das Anzeigenge­schäft schrumpft, sollen zunehmend Kommunikat­ions- und Marketingl­eistungen an Firmenkund­en verkauft werden.

Wolff rief den Gesetzgebe­r auf, angesichts bevorstehe­nder Herausford­erungen nicht die Wettbewerb­schancen der Verlage „zuzuschütt­en“. Zeitungsve­rleger werfen den öffentlich-rechtliche­n Rundfunkan­stalten wegen Online-Aktivitäte­n Wettbewerb­sverzerrun­g vor.

Der BDZV vertritt seit seiner Gründung 1954 als Spitzenorg­anisation die Interessen der Zeitungsve­rlage in Deutschlan­d. Über seine zehn Landesverb­ände gehören dem BDZV 281 Tageszeitu­ngen mit einer Gesamtaufl­age von 14,3 Millionen verkauften Exemplaren sowie 13 Wochenzeit­ungen mit knapp einer Million verkauften Exemplaren an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany