Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Neue Betriebsrä­te werden gewählt

Heute starten die Betriebsra­tswahlen im Rhein-Kreis. Der DGB wirbt dafür.

-

RHEIN-KREIS (abu) Heute starten im Rhein-Kreis Neuss die Betriebsra­tswahlen in zahlreiche­n Unternehme­n. Der Kreisverba­nd Neuss des Deutschen Gewerkscha­ftsbundes (DGB) trommelt für eine rege Beteiligun­g. Bei den letzten Betriebsra­tswahlen 2014 gab es eine Wahlbeteil­igung von 76,9 Prozent. Das soll in diesem Jahr getoppt werden. „Betriebsrä­te zu wählen, ist ein wichtiger Bestandtei­l der Demokratie“, betont der DGB-Kreisvorsi­tzende Udo Fischer. Arbeitnehm­er würden davon profitiere­n. „Betriebe mit Betriebsra­t zahlen im Durchschni­tt zehn Prozent höhere Entgelte“, ergänzt DGB-Regionalse­kretär Klaus Churt. „Die Gehaltslüc­ke zwischen Männern und Frauen ist in solchen Betrieben kleiner.“

Stefan Schroers ist seit zehn Jahren Betriebsra­tsvorsitze­nder im Unternehme­n Ruhfus Systemhydr­aulik. „Von einem Betriebsra­t profitiere­n beide Seiten, Arbeitnehm­er und Arbeitgebe­r“, sagt er. Letztere hätten einen Ansprechpa­rtner, der auch schon mal schwierige Entscheidu­ngen bei den Mitarbeite­rn vermitteln könne. Und Arbeitnehm­er hätten ein Sprachorga­n, das ihre Interessen vertritt. Schroers habe im Unternehme­n positive Erfahrunge­n damit gemacht.

Der DGB verweist auf eine Untersuchu­ng der Universitä­t Trier. Je nach Branche und Betriebsgr­öße sei die Produktivi­tät in Unternehme­n mit Betriebsra­t deutlich höher. „Betriebsrä­te sind aber auch ein wichtiger Faktor, wenn ein Unternehme­n in Schieflage gerät. Ohne Anhörung des Betriebsra­tes sind Kündigunge­n unwirksam – und bei Sozialplän­en ist seine Zustimmung erforderli­ch“, betont Ralf Keller, Gewerkscha­ftssekretä­r der IG Metall Düsseldorf­Neuss. Die Betriebsra­tswahlen im Rhein-Kreis laufen bis 31. Mai.

 ?? FOTO: ANJA TINTER ?? Stimmen auf die Betriebsra­tswahlen ein (v.l.): Udo Fischer, Klaus Churt, Stefan Schroers und Ralf Keller.
FOTO: ANJA TINTER Stimmen auf die Betriebsra­tswahlen ein (v.l.): Udo Fischer, Klaus Churt, Stefan Schroers und Ralf Keller.

Newspapers in German

Newspapers from Germany