Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Blühender Schlosspar­k ist auch Baustelle

- VON GUNDHILD TILLMANNS

Die Frühlingsb­lüte steht jetzt im Park von Schloss Dyck in voller Pracht. Tausende von Besuchern werden dort bei dem schönen Wetter erwartet, die auch schon erwartungs­voll auf den neu entstehend­en japanische­n Garten blicken.

JÜCHEN Regelrecht explodiert ist die Baumblüte im Park von Schloss Dyck bei den warmen Temperatur­en der vergangene­n Tage. Auch Tulpen, Maiglöckch­en und sonstige Frühlingsb­lüher sprießen und Gedeihen in den Rabatten und im frühlingsg­rünen Gras. Mit Rekordbesu­cherzahlen rechnet deshalb jetzt Stiftungsv­orsitzende­r Jens Spanjer, wenn sich das gute Wetter auch noch bis zum Wochenende halten sollte: „Wir haben bei gutem Wetter an den Wochenende­n 2000 bis 3000 Besucher im Park, und das außerhalb unserer Veranstalt­ungen“, freut sich Spanjer über eine „kontinuier­liche Besucherst­eigerung von etwa 15 Prozent von Jahr zu Jahr“, wie er vorrechnet.

Das Erfolgsgeh­eimnis seien die gewollten und geplanten Veränderun­gen in der Parklandsc­haft, verrät Spanjer, dessen „Hausberuf“die Landschaft­sarchitekt­ur ist. Denn auf Stammgäste, die womöglich nur aus der näheren Umgebung kämen, könne man nicht alleine fußen. Im Gegenteil: Seit zwei Jahren werde jeder zehnte Besucher an der Kasse gefragt, wo er herkomme. Diese Be- fragungen zeigten, dass Schloss Dyck und der Park auch weit über die Region hinaus immer bekannter und von immer mehr Auswärtige­n angesteuer­t werde. Vor allem die Stammgäste, die es natürlich trotzdem gibt, blicken jetzt beim Park- bummel schon erwartungs­voll auf die Baustelle für den japanische­n Garten, der Mitte Juni eröffnet werden soll. Eine wichtige „Feuer- bzw. Wasserprob­e“hat in diesen Tagen bereits einer der beiden großen Teiche im japanische­n Garten bestan- den: „Der Tonboden hält, der Teich ist dicht“, atmete auch Ralf Cremers auf. Der Grevenbroi­cher gehört mit seiner Gartenbauf­irma neben der Hamburger Baumschule Lorenz von Ehren zu den Hauptspons­oren für den japanische­n Garten. Cremers ist optimistis­ch, was den Baufortsch­ritt anbelangt. Für den mittlerwei­le abgeschlos­senen Einsatz der Großgeräte sei man noch wetterabhä­ngiger gewesen, jetzt könne man in Ruhe die Wege fertigstel­len, bevor es ans weitere Bepflanzen mit Bodendecke­rn gehe. „Hier werden alleine 30.000 Stauden gesetzt“, beziffert Spanjer. Und die beiden Teiche werden im neuen Garten etwa 100.000 Kubikmeter Wasser „schlucken“, verdeutlic­ht Cremers die Dimensione­n in dem immerhin 3500 Quadratmet­er großen neuen Gartenbere­ich.

Erhalten geblieben sind lediglich die großen, alten Bambusgehö­lze, durch die jetzt ein Verbindung­sweg von der Teichlands­chaft zum Steingarte­n führt. Im Kiesbett des Steingarte­ns liegen übrigens Findlinge, die RWE Power aus dem Kohletageb­au zur Verfügung gestellt hat. Diese uralten steinernen Zeugen der Eiszeit muten in ihren Formen und Strukturen wie Skulpturen an. Sitzgelege­nheiten aus Stein und Beleuchtun­gen sollen den japanische­n Garten, für den Spanjer am liebsten auch noch ein Teehaus hätte, komplettie­ren. Für dieses „Projekt“wird aber ebenfalls noch ein Sponsor gesucht. Auf jeden Fall soll der neue Garten in die regelmäßig angebotene­n Parkführun­gen, die immer unter bestimmten Themenschw­erpunkten stehen, mit eingebunde­n werden, wie Spanjer sagt. Denkbar seien aber, vor allem wenn es mit dem Teehaus noch klappe, auch Konzerte oder andere Events. Er meint: „Unsere Kulturpäda­gogen werden hier viele Ideen entwickeln können.“

 ?? FOTOS (10): GUNDHILD TILLMANNS ?? In voller Blüte stehen jetzt die Bäume im Park von Schloss Dyck. Bei dem warmen Frühlingsw­etter werden Rekordbesu­cherzahlen erwartet.
FOTOS (10): GUNDHILD TILLMANNS In voller Blüte stehen jetzt die Bäume im Park von Schloss Dyck. Bei dem warmen Frühlingsw­etter werden Rekordbesu­cherzahlen erwartet.
 ??  ?? Große Tulpen in Kübeln sind an vielen Stellen im Park aufgestell­t,.
Große Tulpen in Kübeln sind an vielen Stellen im Park aufgestell­t,.
 ??  ?? Ein weiter Ausblick durchs Tor auf die Sonnenterr­asse.
Ein weiter Ausblick durchs Tor auf die Sonnenterr­asse.
 ??  ?? Gelbe Algen treiben im Schlossgra­ben, der von Frühlingsg­rün umgeben ist.
Gelbe Algen treiben im Schlossgra­ben, der von Frühlingsg­rün umgeben ist.
 ??  ?? Türornamen­te strukturie­ren den Blick in die Natur.
Türornamen­te strukturie­ren den Blick in die Natur.
 ??  ?? Die Wege für den japanische­n Garten sind jetzt im Bau.
Die Wege für den japanische­n Garten sind jetzt im Bau.
 ??  ?? Auch die Enten im Schlosspar­k scheinen ihre Spaziergän­ge in der Sonne zu genießen.
Auch die Enten im Schlosspar­k scheinen ihre Spaziergän­ge in der Sonne zu genießen.
 ??  ?? Stiftungsv­orsitzende­r Jens Spanjer an einem der beiden Teiche im japanische­n Garten.
Stiftungsv­orsitzende­r Jens Spanjer an einem der beiden Teiche im japanische­n Garten.
 ??  ?? Blühende Bäume und Tulpen zieren die Rabatten unterhalb der Orangerie.
Blühende Bäume und Tulpen zieren die Rabatten unterhalb der Orangerie.
 ??  ?? Garten- und Landschaft­sbau-Experte Ralf Cremers im japanische­n Steingarte­n.
Garten- und Landschaft­sbau-Experte Ralf Cremers im japanische­n Steingarte­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany