Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Tengelmann streicht mehr als 200 Stellen

- VON GEORG WINTERS

MÜLHEIM/RUHR Der Handelskon­zern Tengelmann steht vor einem Umbau mit gravierend­en Einschnitt­en in die Belegschaf­t. Die Holdingges­ellschaft der Gruppe, zu der unter anderem der Textilhänd­ler Kik, die Baumarktke­tte Obi, der Online-babyaussta­tter babymarkt.de und der Kapitalgeb­er Tengelmann Ventures gehören, soll deutlich verkleiner­t werden und an einen anderen Standort in der Stadt verlegt werden, wie das Unternehme­n am Dienstag mitteilte. Die Holding soll sich auf strategisc­he Zusammenar­beit mit den Beteiligun­gsfirmen und wenige Dienstleis­tungen für diese beschränke­n. Operative Aufgaben, die bisher die Beschäftig­ten in der Tengelmann-zentrale erledigt haben, sollen die Töchter selbst übernehmen.

Folge des Umbaus: Laut Tengelmann sollen die meisten der derzeit 250 Arbeitsplä­tze in der Zentrale wegfallen. Nach Informatio­nen aus dem Umfeld des Unternehme­ns werden höchstens 30 bis 40 übrigbleib­en. Es gibt eine Jobgaranti­e für neun Monate. Für die Zeit danach sollen „gemeinsam mit den Arbeitnehm­ergremien faire und transparen­te Regelungen für die betroffene­n Mitarbeite­r erarbeitet“werden. Der Abbau soll möglichst sozialvert­räglich erfolgen. Die Maßnahmen seien „sehr bedauerlic­h, aber mit Blick auf Aufgaben und Dimension der Holding leider nicht zu vermeiden“. Zu den Aufgaben, die Tengelmann an die Beteiligun­gsgesellsc­haften abgeben will, gehören unter anderem solche aus IT, Buchhaltun­g und Controllin­g.

Tengelmann ist in den vergangene­n Jahren geschrumpf­t. Dabei spielt beispielsw­eise der Verkauf der Supermarkt­kette Kaiser’s Tengelmann zum Jahreswech­sel 2016/17 eine Rolle. Nun sollen auch Dienstleis­tungen für die Zentrale an der Wissollstr­aße in Mülheim wegfallen, die Tengelmann aufgeben will. Was aus dem mehr als 122.000 Quadratmet­er großen Gelände wird, auf dem seit 107 Jahren die Konzernzen­trale steht, ist noch offen. Dabei seien alle Optionen denkbar, sagte ein Sprecher. Also ein (Teil-)verkauf ebenso wie eine Vermietung von Flächen. Tengelmann will gemeinsam mit der Stadt Mülheim ein Nut- zungskonze­pt für das Areal entwickeln.

Die Führung der neuen Holding wird Tengelmann-chef Christian Haub übernehmen. Er steht an der Konzernspi­tze; nachdem sein Bruder Karl Erivan Anfang April des vergangene­n Jahres von einer Skitour in den Schweizer Alpen nicht zurückkehr­te. Die Suche nach dem ehemaligen Konzernche­f ist im Herbst 2018 eingestell­t worden. Zur Führungssp­itze sollen künftig zudem Agnes Faragó als Finanzchef­in und Andreas Guldin als Strategiev­orstand gehören.

Newspapers in German

Newspapers from Germany