Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

INFO Kleine Geschichte des Konservati­smus

-

Ursprünge Die konservati­ve Denkschule, die heute häufig mit dem „starken Staat“verbunden wird, entstand tatsächlic­h als Gegenidee zum Rationalis­mus und zum Ausbau staatliche­r Macht in der Frühen Neuzeit – und damit auch gegen ihre extremen Ausprägung­en wie die Französisc­he Revolution. Konservati­ve Denker wie der Brite Edmund Burke (1729–1797) betonten den Wert traditione­ller und religiöser Ordnungen. Entwicklun­g Der Konservati­smus ist neben Sozialismu­s und Nationalis­mus eine der großen Denkströmu­ngen des 19. und 20. Jahrhunder­ts. Angelsächs­ische Vertreter betonen eher die Rolle des Individuum­s, während europäisch­e Konservati­ve eher die Rolle des Staats hervorhebe­n. Im späten 20. Jahrhunder­t entstehen Umweltbewe­gungen und grüne Parteien häufig aus konservati­vem Antrieb – der Bewahrung der Schöpfung. Demoskopie Konservati­smus sehen die Deutschen zwiespälti­g. So sagten in einer Allensbach-umfrage 33 Prozent, Konservati­smus spreche eher gegen eine Partei. 26 Prozent sehen ihn positiv. Die CDU war Ende 2018 laut Infratest Dimap für 32 Prozent zu konservati­v, für 35 Prozent zu wenig konservati­v. 22 Prozent fanden ihre Positionie­rung „genau richtig“. ein, um herauszube­kommen, wer im Hintergrun­d die Strippen gezogen hat. Politische Kommentato­ren in Washington spekuliere­n offen über die Möglichkei­t, dass die Spur ins Weiße Haus führen könnte. Ob Saudis, Russen oder Donald Trump persönlich; das eigentlich­e Problem unserer Zeit benennt Jeff Bezos in einem Blogbeitra­g: „Wenn ich in meiner Position mich nicht gegen eine solche Form von Erpressung wehren kann, wer sonst wäre dazu in der Lage?“Damit weist der Milliardär auf einen wesentlich­en Punkt hin. Das Internet, mit all seinen Möglichkei­ten der Wissensver­mehrung kann auch ein verheerend­es Instrument für Rufmord und Unter-

 ?? FOTO: DPA ?? Markus Söder, bayerische­r Ministerpr­äsident und CSU-CHEF.
FOTO: DPA Markus Söder, bayerische­r Ministerpr­äsident und CSU-CHEF.

Newspapers in German

Newspapers from Germany