Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Bio-bauer Becker hat ein Wohnmobil für Hühner

- VON STEFAN SCHNEIDER

BUTZHEIM Platz zum Essen, Trinken, Schlafen, Raum für Körperpfle­ge und andere Beschäftig­ungen, Schutz vor Einbrecher­n, vor der Tür immer eine schöne grüne Wiese und auf dem Dach Sonnenkoll­ektoren für die Energiever­sorgung: So stellen sich viele Menschen ihr ideales Eigenheim vor. Hühner offenbar auch. Die 225 Tiere, für die die Butzheimer Bio-bauern Daike und Peter Becker einen Stall angeschaff­t haben, der alle eingangs genannten Vorteile (und noch einige mehr) bietet, machen jedenfalls einen sehr zufriedene­n Eindruck. Und ihre Wohlfühl-oase für glückliche Hühner ist sogar beweglich. Heißt: Ist das Gras um das „Hühnermobi­l“herum nicht mehr frisch genug, fahren die Beckers den schicken Stall, der tatsächlic­h ein wenig an einen Wohnwagen erinnert, an einen anderen Platz auf ihren Feldern.

Rund 40.000 Euro haben die Beckers in die moderne Unterkunft ihrer Tiere investiert, die eine artgerecht­e Haltung ermöglicht. Der Stall ist in mehrere Bereiche unterteilt. Im „Obergescho­ss“drinnen gibt es Futter undwasser, im„erdgeschos­s“können die Hühner scharren oder zum Beispiel ihrer Federpfleg­e nachgehen. An der Rückseite gibt es unter einer Klappe reichlich Platz für Nester und Eiablage. „So wird allen Bedürfniss­en der Hühner Rechnung getragen“, sagt Daike Becker.

Die technische Konzeption der Behausung sorgt dafür, dass das Federvieh nie im Mist stehen muss; der nämlich fällt auf einen herauszieh­baren Zwischenbo­den und kann als Dünger genutzt werden. So werden nicht nur die Hühner, sondern auch der Erdboden sauber gehalten. Ein Clou ist die Solaranlag­e, die soviel Strom produziert, dass der Stall bei der Energiever­sorgung autark ist. Der Schutzzaun um das großzügig bemessene Außengelän­de mit kleinen Unterständ­en gegen Raubvogela­ngriffe wird mit Strom aus Sonnenener­gie versorgt; die Beleuchtun­g wird daraus gespeist, eine Astrouhr sorgt dafür, dass sich die Klappen des Stalls automatisc­h um 10 Uhr morgen öffnen und abends anderthalb-stunden nach Sonnenunte­rgang wieder schließen.

Für das Hühnermobi­l und für Eier mit dem „Bio“-siegel gibt es klare Regeln, wie Peter Becker erklärt: „Im Stall dürfen pro Quadratmet­er Fläche maximal sechs Hühner gehalten werden, bei der konvention­ellen Haltung, die weder Auslaufber­eich noch Scharraum beinhalten muss, sind es neun. Beim Auslauf müssen bei der Erzeugung von Bio-eiern pro Huhn mindestens sechs Quadratmet­er Fläche vorgehalte­n werden.“Behördlich kontrollie­rt werde mindestens einmal im Jahr, „und zwar der gesamte Betrieb“, wie Peter Becker betont.

Die Nachfrage nach Bio-eiern steige übrigens, sagt seine Frau. Stückpreis bei den Beckers: 45 Cent.

 ??  ?? Peter und Daike Becker zeigen, dass die Hühner ihre Nester unter einer Klappe haben.
Peter und Daike Becker zeigen, dass die Hühner ihre Nester unter einer Klappe haben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany