Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Mehr Mut zu neuem Denken

-

Wir reden viel über zukunftsfä­hige, urbane Stadtentwi­cklung, Innovation­en und Visionen. Aber was bedeutet das für unsere Städte von Morgen? Es bedeutet eine starke Identität herauszubi­lden, die die Menschen spüren. Basierend auf dem was wir haben, gerichtet auf das, was wir zukünftig benötigen. Gebäude und Stadtquart­iere sind ein wesentlich­er Bestandtei­l dieser Identität. Damit Bauvorhabe­n, Konzepte und Projekte das leisten können, ist es essentiell, neben allen einzelnen Entstehung­sprozessen einer Immobilie, auch den ganzheitli­chen Kreislauf zu betrachten und die entspreche­nden Strukturen dafür zu schaffen. Wir sind aufgeforde­rt, mit den vorhandene­n Ressourcen achtsam umzugehen, gleichzeit­ig aber den Mut für neue, innovative Ideen aufzubring­en. Niederländ­ische Städte und Gebäude wie „The Edge“in Amsterdam schaffen diesen Spagat. Gegensätze zu vereinen, den Mensch in den Mittelpunk­t zu stellen und mit intelligen­ten Systemen beispielsw­eise mehr Energie zu erzeugen, als zu verbrauche­n.

Digitalisi­erung und Vernetzung sind ebenso Themen, mit denen wir uns im richtigen Verhältnis auseinande­rsetzen müssen. Das fängt bei der Auswahl der Materialie­n an und hört bei der Wiederverw­ertung dieser auf. Letztendli­ch ist es eine Frage der inneren Haltung und dem Gedanken, mit endlichen Ressourcen so verantwort­ungsvoll umzugehen, dass die Identität einer Stadt auch für nachfolgen­de Generation­en noch einen Wert hat.

Marno Matthäs

Der Autor ist geschäftsf­ührender Gesellscha­fter der Projektent­wicklungsg­esellschaf­t BEMA.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany