Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Startschus­s für zweiten Innovation­s-check

Wurden in den vergangene­n Jahren regelmäßig Bestwerte erzielt, gehen die Auftraggeb­er des Mittelstan­dsbaromete­rs nun mit gedämpften Erwartunge­n in die kommende Umfrage. Der Fokus liegt dabei erneut auf Innovation­en.

- VON SIMON JANSSEN

RHEIN-KREIS Beim Fußball würde man wohl von einer Verlängeru­ng sprechen – oder einem Doppelpack. Denn legten die Verantwort­lichen beim „Mittelstan­dsbaromete­r“bereits 2018 den Fokus auf die Innovation­stätigkeit von regionalen Unternehme­n, soll dieses zukunftswe­isende Thema auch 2019 wieder in denvorderg­rund gerückt werden. Bereits zum zwölften Mal werden im Juni insgesamt 500 Unternehme­n aus allen acht Kommunen des Rhein-kreises zur aktuellen „Stimmungsl­age“befragt. Sechs Wochen soll die von einem unabhängig­en Callcenter vorgenomme­ne Umfrage – im Auftrag von Rhein-kreis, Sparkasse Neuss und Creditrefo­rm Düsseldorf/neuss – insgesamt dauern. Der „Katalog“besteht aus rund 25 Fragen.

„In diesem Jahr wird es besonders spannend“, sagt Chris Proios, bei der Creditrefo­rm zuständig für „Konjunktur­forschung Regional“, der allerdings im selben Atemzug die Erwartunge­n dämpft. Denn wurde bei den Umfragen in den vergangene­n Jahren ein „Highscore“nach dem anderen erreicht, sei die „Gemengelag­e gerade eine andere“, wie Proios betont. So sei der Geschäftsk­lima-index bei bundesweit­en Umfragen der Creditrefo­rm aktuell um zehn Prozentpun­kte zurückgega­ngen. Nun stelle sich die Frage, ob sich diese Entwicklun­g auch im Rhein-kreis Neuss widerspieg­elt. Ein leichter Abwärtstre­nd wurde auch bei der Konjunktur­umfrage der Industrie- und Handelskam­mern (IHK) Düsseldorf und Mittlerer Niederrhei­n deutlich, deren Ergebnis im Februar dieses Jahres vorgestell­t wurde und an der sich 800 Betriebe mit knapp 90.000 Beschäftig­ten beteiligte­n.

Noch vor einem Jahr klang das alles anders: So wurde beim Mittelstan­dsbaromete­r das Allzeithoc­h aus dem Vorjahr beim Geschäftkl­ima-index mit einem Wert von 137 nur um einen Punkt verpasst. Zudem wurde eine hohe Innovation­sbereitsch­aft festgestel­lt. „82 Prozent der befragten Unternehme­n haben angegeben, dass sie in den vergangene­n zwei Jahren Innovation entwickelt haben. Das halte ich für eine hohe Rate“, sagt Kreisdirek­tor Dirk Brügge, der allerdings zu bedenken gibt: „Der Fachkräfte­mangel ist bei innovative­n Unternehme­n stärker ausgeprägt als im Durchschni­tt.“Darum gelte es, gemeinsam die nötigen Voraussetz­ungen zu schaffen. „Wir werden im nächsten oder

Achtmal schnitt der Rhein-kreis in der Vergangenh­eit besser ab als im Bundesdurc­hschnitt und dreimal schlechter. Inhalt Von den 25 Fragen beim Mittelstan­dsbaromete­r behandeln sechs das Thema Innovation. Rund 500 Unternehme­n werden befragt. übernächst­en Kreisaussc­huss ein Innovation­sprogramm auf denweg bringen, das insbesonde­re die mittelstän­dischen Unternehme­n unterstütz­en soll“, so der Kreisdirek­tor.

Thomas Müller, Vorstandsv­orsitzende­r des Neusser Softwareun­ternehmens „alnamic“betont, dass das Thema Innovation nicht nur mit zeitlichen Abständen aufs Tableau kommt. „Das muss man verstetige­n, leben und etablieren.“In Bezug auf die dafür notwendige­n Rahmenbedi­ngungen sei der RheinKreis Neuss „vorneweg“, sagt Thomas Müller. Vor allem mit Hinblick auf die Digitalisi­erungsstra­tegie. Der entscheide­nde Innovation­svorteil für sein Unternehme­n sei die enge Zusammenar­beit mit Microsoft, wodurch zahlreiche Neuerungen auf „alnamic“übertragen werden.

 ?? NGZ-FOTO: WOI ?? Gaben einen Ausblick auf das anstehende Mittelstan­dsbaromete­r (v.l.): Thomas Müller (alnamic), Chris Proios (Creditrefo­rm), Stephan Meiser (Sparkasse) und Kreisdirek­tor Dirk Brügge.
NGZ-FOTO: WOI Gaben einen Ausblick auf das anstehende Mittelstan­dsbaromete­r (v.l.): Thomas Müller (alnamic), Chris Proios (Creditrefo­rm), Stephan Meiser (Sparkasse) und Kreisdirek­tor Dirk Brügge.

Newspapers in German

Newspapers from Germany