Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Große Unterschie­de zwischen den Ländern

-

Anteil Einser-abitur 2018 u. 2008 1. Thüringen 37,9 (30,5) 2. Sachsen 34,6 (22,4) 3. Bayern 31,5 (24,0) 4. Brandenbur­g 30,2 (25,0) 5. Sachsen-anhalt 29,9 (19,3) 6. Mecklenbur­g-vorp. 28,9 (24,4) 7. Bremen 27,4 (24,7) 8. Hessen 27,2 (22,2) 9. Berlin 26,4 (17,9) 10. Hamburg 26,0 (19,3) 11. Saarland 25,8 (21,4) 12. NRW 24,3 (16,8) 13. Baden-württember­g 24,0 (25,6) 14. Rheinland-pfalz 22,5 (15,4) 15. Niedersach­sen 21,7 (16,1) 16. Schleswig-holstein 17,3 (14,9) Durchschni­ttsnote Gestiegen ist in den vergangene­n Jahren zwar der Anteil der Einser-abiturient­en, nicht aber die gesamte Abitur-durchschni­ttsnote. Sie ist seit 2008 nur geringfügi­g von 2,6 auf 2,4 gestiegen. Dies zeigt, dass die Schere innerhalb der Abiturient­ia weiter auseinande­r gegangen ist: mehr Einser-kandidaten, aber auch mehr am unteren Ende der Noten-skala. Zudem besuchen immer mehr Kinder ein Gymnasium. Das ist politisch auch so gewollt: Im internatio­nalen Vergleich lag Deutschlan­d bei der Zahl der Hochschula­bsolventen zurück. Die moderne Arbeitswel­t erfordert aber höhere Qualifikat­ionen. in der untersten Schublade. Die Ideen weit jenseits der linken Mitte sind zwar mit den Gedanken, Worten und Werken von Repräsenta­nten der aus der diktatoris­chen SED hervorgega­ngenen Linksparte­i kompatibel, aber doch nicht mit der soliden bürgerlich-freiheitli­chen Politik, die den Aufstieg der Bundesrepu­blik zu einem ökonomisch starken und geachteten Land möglich gemacht hat. Die Alten kannten noch den Satz, dass der Esel aufs Eis gehe, wenn es ihm zu wohl sei. Die heutige Wohlstands-verwirrung samt geistiger Ostverschi­ebung der Berliner Republik führen dazu, dass rot-rot-grüne Regierunge­n nicht nur in kleinen Bundesländ­ern zum angeblich guten demokratis­chen Ton gehören. Wenn die schlafmütz­igen Spitzenleu­te von CDU und FDP und die Bürgerlich­en bei SPD und Grünen nicht aufpassen, könnte das wirtschaft­liche Rückschrit­ts-projekt Rot-rot-grün auch nach der Bundestags­wahl in zwei Jahren Realität werden. „Na und, was interessie­rt mich Politik“, werden manche satt und gelangweil­t sagen, ihren Latte Macchiato schlürfen und beim Prosecco in Urlaubspro­spekten blättern. Wie wär’s mit: Bürger, hört die Signale! Ihre Meinung? Schreiben Sie unserem Autor: kolumne@rheinische-post.de

 ?? FOTO: DPA ?? Ein Abiturzeug­nis mit der Durchschni­ttsnote 1,4.
FOTO: DPA Ein Abiturzeug­nis mit der Durchschni­ttsnote 1,4.

Newspapers in German

Newspapers from Germany