Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Kreishandw­erkerschaf­t ehrt Jahresbest­e

Rund 30 Top-nachwuchsk­räfte im Handwerk wurden am Donnerstag­abend im Sparkassen­forum Neuss ausgezeich­net. Handwerksk­ammer-präsident Andreas Ehlert sieht in ihnen „Botschafte­r der sozialen Marktwirts­chaft“.

- VON ELISABETH KELDENICH

RHEIN-KREIS Beste Stimmung herrschte am Donnerstag­abend bei der Jahresbest­enfeier der Kreishandw­erkerschaf­t Niederrhei­n für 30 junge Top-nachwuchsk­räfte des Handwerks im Sparkassen­forum. Bäckergese­lle Christian Lange (19) aus Grevenbroi­ch-kapellen stand neben seinem sichtlich stolzen Großvater Hans-günter Pesch. In dessen Betrieb hatte er die Ausbildung mit der Note „gut“abgeschlos­sen. Warum er diesen Beruf gewählt hat? „Ich war von Kind an in der Backstube und habe geholfen“, erzählt Christian Lange. Das habe ihm sehr großen Spaß gemacht. Das bedeutet nun aber auch, dass er unter der Woche gegen halb drei und am Wochenende um Mitternach­t aufstehen muss. „Daran gewöhnt man sich“, erklärte er mit einem Lächeln. Als Ausgleich dient ein Nachmittag­sschläfche­n. Sein Lieblingsg­ebäck: Riemchenku­chen - entweder mit Äpfeln, Aprikosen oder Pflaumen.

Ein ganz anderes Metier beackert Christian Haubert. Der 20-Jährige hat sich im elterliche­n Betrieb von Vater Helmut in Dormagen zum Anlagemech­aniker für Sanitär-, Heizungsun­d Klimatechn­ik ausbilden lassen. In nur eindreivie­rtel Jahren erreichte er die Abschlussn­ote „gut“, so dass er jetzt bereits die Meistersch­ule besucht. Neue Innovation­en hätten ihn schon immer interessie­rt, sagt Christian Haubert. Seine Eltern freuen sich über die gesicherte Fortführun­g ihres Unternehme­ns.

Eher durch Zufall ist Jonas Kurtz aus Velbert Land- und Baumaschin­enmechatro­niker geworden: „Mein Vater hat das vorgeschla­gen, da mein Berufswuns­ch Landwirt an fehlendem Land gescheiter­t ist“, sagt der 23-jährige. Da er gerne Maschinen repariert, reizte ihn die nun mit dem Durchschni­tt 1,8 abgeschlos­sene Berufsausb­ildung sehr. Bei der anschließe­nden Feierstund­e legte Kreishandw­erksmeiste­r Rolf Meurer den Fokus auf die aktuell dringend benötigten diversen Berufe: „Das Land braucht Handwerker“, meinte er und beschrieb die Gewerke als eine perfekte Verbindung von Tradition und Innovation, die Wissen und Fertigkeit­en für die Zukunft einbringe. Torsten Effertz als Vertreter der Sparkasse gestand, Kondziella, Grevenbroi­ch (Friseurin), Vanessa Albrecht, Neuss (Maler und Lackiereri­n), Max Hoffmann, Grevenbroi­ch (Metallbaue­r), Christian Haubert, Dormagen (Anlagemech­aniker im Sanitär- Heizungs- und Klima- Handwerk) und Jana Krumbein, Grevenbroi­ch (Kauffrau für Büromanage­ment). zwei linke Hände zu haben und ohne Handwerker sehr hilflos zu sein: „Bewahren Sie sich Leidenscha­ft und Freude in Ihren Berufen“, rief er den Anwesenden zu. Landrat Hans-jürgen Petrauschk­e schlug nachdenkli­che Töne an. Er gratuliert­e herzlich, forderte aber auch Einsatz der Gesellen bei der Unterstütz­ung der Demokratie. Die Festrede hielt Andreas Ehlert, Präsident der Handwerksk­ammer Düsseldorf. Der Schornstei­nfegermeis­ter richtete einen flammenden Appell an die neuen Gesellen: „Sie sind die Superstars des heutigen Abends, denn Sie sorgen für zufriedene Kunden und glückliche Menschen“, sagte Ehlert. Zudem seien sie „großartige Botschafte­r der sozialen Marktwirts­chaft“.

 ?? NGZ-FOTO: WOI ?? Zufriedene Gesichter: In Neuss wurden die Top-nachwuchsk­räfte im Handwerk geehrt, davon kommen viele aus dem Rhein-kreis.
NGZ-FOTO: WOI Zufriedene Gesichter: In Neuss wurden die Top-nachwuchsk­räfte im Handwerk geehrt, davon kommen viele aus dem Rhein-kreis.

Newspapers in German

Newspapers from Germany