Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Pierburg setzt größtes Projekt der Firmengesc­hichte um

Auftragsvo­lumen beträgt über 700 Millionen Euro.

-

RHEIN-KREIS (NGZ) Die zur Rheinmetal­l Automotive AG gehörende Pierburg Gmbh setzt derzeit aufgrund erzielter Aufträge für ihre neue elektrisch­e Vapor Pump (EVAP) das größte Projekt ihrer Firmengesc­hichte um. Für diese erst im vergangene­n Sommer in Serienprod­uktion gegangene innovative Komponente verfügt das Unternehme­n aktuell über ein Gesamtauft­ragsvolume­n von mehr als 700 Millionen Euro. Das teilt das Unternehme­n mit.

Geordert wurde die Weltneuhei­t von namhaften amerikanis­chen und chinesisch­en Automobilh­erstellern. Die Aufträge laufen zunächst bis zum Jahr 2026. Nach dem erfolgten Hochlauf der entspreche­nden Fahrzeugse­rien werden im Rahmen allein dieser Bestellung­en von Pierburg jährlich weltweit bis zu 3,5 Millionen EVAPS produziert werden.

Nicht nur für die Emissionen aus den Verbrennun­gsmotoren von Fahrzeugen, sondern auch für die Emission ihrer Kraftstoff­vorräte bestehen mittlerwei­le strenge gesetzlich­e Grenzwerte. Um diese einzuhalte­n wird ein Aktivkohle­behälter eingesetzt, der die Kraftstoff­dämpfe auch bei Stillstand des Motors sammelt und so lange bindet, bis sie im Motor verbrannt werden. Da die Kapazität des Behälters zum Speichern von Kohlenwass­erstoffver­bindungen allerdings begrenzt ist, muss regelmäßig zusätzlich Frischluft zugeführt werden.

Zu diesem Zweck hat Pierburg mit der EVAP im vergangene­n Jahr die laut Unternehme­nsangaben weltweit erste Pumpe dieser Art am Markt eingeführt. Die EVAP „spült“den Aktivkohle­behälter ohne das bislang benötigte Vakuum im Ansaugtrak­t und ist damit besonders für moderne Motorengen­erationen geeignet. Sie besteht aus einer zentrifuga­len elektrisch­en Gaspumpe, die von einem einphasige­n Motor angetriebe­n wird und mit großem Durchsatz bei gleichzeit­ig geringem Druck arbeitet. Ihre thermische Widerstand­sfähigkeit wird durch eine innovative, aktive Kühlung der Elektronik erhöht. Diese stellt sicher, dass die Pumpe auch den schwierige­n Bedingunge­n im Motorraum standhält.

Zusätzlich ist sie mit einem integriert­en Drucksenso­r versehen, um den Systemdruc­k an die Steuereinh­eit des Fahrzeugs zu melden. Die EVAP wird für die jeweiligen Märkte in Fountain Inn/ South Carolina, einem der nordamerik­anischen Fertigungs­standorte des Automobilz­ulieferers, sowie bei Pierburgs chinesisch­em Joint Venture für Pumpen (PHP) in der Region Shanghai produziert.

Neue Pumpe für moderne Motorengen­erationen – die Aufträge laufen zunächst bis zum Jahr 2026

 ?? ARCHIV-FOTO: KPSG ?? Der Automobilz­ulieferer Pierburg hat seinen Sitz in Neuss.
ARCHIV-FOTO: KPSG Der Automobilz­ulieferer Pierburg hat seinen Sitz in Neuss.

Newspapers in German

Newspapers from Germany