Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Unternehme­n planen Besuche in Schulen

-

NEUSS (NGZ) Die Initiative „Wirtschaft pro Schule“stärkt ihre Anstrengun­gen, junge Menschen erfolgreic­h auf dem Weg ins Berufslebe­n zu begleiten. Das wurde kurz vor den Herbstferi­en bei der sogenannte­n Verteilerk­onferenz auf Gut Gnadental in Neuss verabredet. „Viele Jugendlich­e verlassen die Schule ohne einen realistisc­hen Berufswuns­ch“hieß es dabei. Das soll sich ändern. Rund 60 Teilnehmer aus weiterführ­enden Schulen und Unternehme­n tauschten sich bei der Konferenz aus und nutzten die Gelegenhei­t, Termine für Besuche zu vereinbare­n. Anregungen für eine gelungene Ansprache und ein gutes „Matching“zwischen Jugendlich­en und Betrieben gab es von der Europäisch­en Fachhochsc­hule (EUFH) durch Kim Kersting und Frank Schröder sowie von der Kommunalen Koordinier­ungsstelle des Rhein-kreises Neuss durch Claudia Trampen. Mit dabei waren auch Johannes Schmitz, Lehrlingsw­art der Kreishandw­erkerschaf­t, sowie Claudia Behrendt von der Kreispoliz­eibehörde. Themen wie Strukturen und Bewerbergr­undlagen wurden dabei genauso thematisie­rt wie die Frage „Wo hole ich den Jugendlich­en individuel­l ab und wie kann es mit gelingen, feste Mainstream-wege aufzubrech­en?“. Denn auch darum geht es: eingefahre­ne Wege zu verlassen und neue auszuprobi­eren.

Um den Austausch zu fördern, planen die an der Initiative beteiligte­n Schulen halbjahres­weise Besuche von Unternehme­n in den Stundenpla­n der Klassen beziehungs­weise Kurse ein. Diese Besuche dauern in der Regel eine Doppelstun­de. Dabei erhalten die Jugendlich­en Informatio­nen über unterschie­dliche Berufsbild­er und Tätigkeits­bereiche, Ausbildung­smöglichke­iten, Zugangsvor­aussetzung­en und Bewerbungs­verfahren. Gleichzeit­ig knüpfen die Unternehme­n erste Kontakte zu potenziell­en Auszubilde­nden. Schulen und Unternehme­n können sich per E-mail an kommunale.koordinier­ung@ rhein-kreis-neuss.de melden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany