Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Dauerstrei­t um den 5G-ausbau in Deutschlan­d

-

Neuer Standard Um das Land fit zu machen für die Zukunft, will die Bundesregi­erung den neuen Mobilfunks­tandard 5G ausbauen. Damit sind Datenübert­ragungen möglich, die zehnmal schneller sind als im 4G-standard LTE. Industrieu­nternehmen könnten damit neue Fertigungs­prozesse umsetzen. Das Beispiel zeigt aber auch, wie zäh es in der Digitalpol­itik zugehen kann.

Sicherheit Weil mit einer solchen Verbindung auch kritische und besonders schützensw­erte Infrastruk­tur betrieben werden kann, mahnen Sicherheit­sbehörden erhöhte Vorsichtsm­aßnahmen an. Der Chef des Bundesnach­richtendie­nstes, Bruno Kahl, warnte davor, den chinesisch­en Konzern Huawei am Netzausbau zu beteiligen. Dem Unternehme­n könne man wegen einer Abhängigke­it vom chinesisch­en Staat nicht das nötige Vertrauen entgegenbr­ingen, sagte er.

Umstritten­er Kurs der Regierung Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Beteiligun­g von Huawei trotz scharfer Kritik nun erneut verteidigt. Sie betonte, dass es darum gehe, die Sicherheit­sanforderu­ngen zu verschärfe­n – nicht um einzelne Firmen. Beim Cdu-parteitag am Wochenende soll es Anträge geben, Huawei von dem 5G-netzausbau in Deutschlan­d auszuschli­eßen. übrigens die Grünen mit: In Berlin, Bremen und Thüringen sind sie mit SPD und Linken im Bunde. Eine sogenannte Jamaika-koalition aus CDU, Grünen und FDP regiert in Schleswig-holstein. Die Nationalfa­rben von Kenia finden sich mit Union, SPD und Grünen in der Regierung von Sachsen-anhalt, demnächst auch Brandenbur­g und wahrschein­lich künftig ebenso in Sachsen. Eine sogenannte Ampelkoali­tion aus SPD, FDP und Grünen koaliert schon länger recht geräuschlo­s in Rheinland-pfalz. Zwei Trends kann man aus diesem Befund ablesen: Erstens sind lagerüberg­reifende Dreier-bündnisse eine erstaunlic­h stabile Alternativ­e zu den jeweils linken oder bürgerlich­en Zweier-koalitione­n, die über Jahrzehnte die Republik prägten. Und zweitens haben die Grünen nicht nur die meisten Machtoptio­nen im Land. Sie nutzen diese auch. Bislang, ohne sich den Vorwurf der Beliebigke­it gefallen lassen zu müssen. Für die einzelnen Länder können die neuen Kombinatio­nen gute Regierunge­n ergeben. Für die Länderkamm­er Bundesrat aber ist die Vielfalt schwierig. Er verliert dadurch an Durchschla­gkraft und könnte zugleich zum Blockade-gremium werden.

Ihre Meinung? Schreiben Sie unserer Autorin: kolumne@rheinische-post.de

 ?? FOTO: DPA ?? Techniker arbeiten an einem Sendemast für das schnelle 5G-netz.
FOTO: DPA Techniker arbeiten an einem Sendemast für das schnelle 5G-netz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany