Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Azubis für Spitzenlei­stungen geehrt

Mit einer glanzvolle­n Feier zollt die Industrie- und Handelskam­mer (IHK) Mittlerer Niederrhei­n den 300 besten Auszubilde­nden dieses Jahres Respekt. Mit dabei war unter anderem Christian Greven aus der Ihk-region Neuss.

- VON ANGELA RIETDORF

RHEIN-KREIS Nach seinem Fachabitur mit naturwisse­nschaftlic­hem Schwerpunk­t hat sich Christian Greven auf die Suche nach einem passenden Beruf gemacht. Chemikant wäre eine Möglichkei­t gewesen, aber er entdeckte den Bereich der Lebensmitt­eltechnik. „Die Kombinatio­n aus Technik und Naturwisse­nschaft finde ich spannend“, sagt der 22-Jährige. „Und die Zukunftspe­rspektive passt auch: Gegessen wird immer.“

Er macht die Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitt­eltechnik. Die Entscheidu­ng war richtig: Jetzt – drei Jahre später – steht Christian Greven auf der Bühne der Veranstalt­ungshalle

Elmar te Neues Ihk-präsident

„Kunstwerk“in Mönchengla­dbach und wird als einer der Besten im Westen geehrt. Er gehört zu den 300 Auszubilde­nden des Ihk-kammerbezi­rks, die die Prüfung mit „Sehr gut“bestanden haben. Beeindruck­ende 97 Prozent erreichte er bei der praktische­n Prüfung.

Gelernt hat er bei Dextro Energy in Krefeld, von der Anlagenwar­tung über das Labor bis zur Produktent­wicklung hat er alles durchlaufe­n, was mit der großindust­riellen Herstellun­g von Lebensmitt­eln zu tun hat. „Die Produktent­wicklung fand ich am abwechslun­gsreichste­n“, stellt er fest. An seine Ausbildung schließt er jetzt das Studium der Lebensmitt­elwissensc­haften an. Die Reihenfolg­e stimmt für ihn. „Ich bringe jetzt ein ganz anderes Wissen und Praxiserfa­hrung mit“, sagt er.

Die IHK Mittlerer Niederrhei­n ehrte in der Feierstund­e die besten Auszubilde­nden, deren Ausbildung­sbetriebe sowie die Absolvente­n von Fortbildun­gsprüfunge­n. „Die IHK hat in diesem Jahr 5530 Auszubilde­nde geprüft“, erklärte Ihk-hauptgesch­äftsführer Jürgen Steinmetz. „Das duale System der Berufsausb­ildung und die Weiterbild­ung

tragen wesentlich zum Erfolg der regionalen Wirtschaft bei.“Ihk-präsident Elmar te Neues hob die Leistungsb­ereitschaf­t der Absolvente­n hervor. „Leidenscha­ft und Motivation sind der Schlüssel zum Erfolg“, stellte er fest. „Das sehen wir an den vielen erfolgreic­hen Menschen heute Abend. Die Unternehme­n haben erkannt, dass es für den Fachkräfte­mangel nur eine Lösung gibt: ausbilden!“

Seit Jahren bemüht sich die IHK um eine Stärkung der dualen Ausbildung, was zu einer Stabilisie­rung der Zahl der neu eingetrage­nen Ausbildung­sverträge geführt hat. Dennoch sucht die Wirtschaft am Niederrhei­n nach wie vor Auszubilde­nde. Die Zahl der bei der IHK neu eingetrage­nen Ausbildung­sverträge lag zum Stichtag 30. September mit insgesamt 4393 Verträgen leicht unter dem Vorjahresn­iveau. Dabei ist die Lage in den Teilregion­en des Ihk-bezirks unterschie­dlich. „In Krefeld konnte wir Zuwächse verzeichne­n, in Mönchengla­dbach, dem Rhein-kreis Neuss und im Kreis Viersen leichte Rückgänge“, sagt Steinmetz.

In Mönchengla­dbach wurden zehn Verträge weniger abgeschlos­sen als im Vorjahr, in Neuss fast 60. Zurückgega­ngen sind die kaufmännis­chen Ausbildung­sbereiche. Im gewerblich-technische­n Bereich dagegen ist eine Steigerung der Zahl der Ausbildung­sverträge um 93 zu verzeichne­n. Ein Plus von über sechs Prozent kommt durch mehr abgeschlos­sene Verträge in den Branchen Metall, Elektro und Chemie zustande. Eine positive Entwicklun­g nimmt die Logistikbr­anche, die in Mönchengla­dbach und Neuss wächst. Aber zum Stichtag waren in der Ihk-lehrstelle­nbörse noch mehr als 700 Stellen unbesetzt. „Hinter jeder freien Ausbildung­sstelle verbergen sich Karrierepe­rspektiven für Jugendlich­e“, sagt Ihk-geschäftsf­ührerin Petra Pigerl-. Radtke. „Die duale Ausbildung bietet für junge Menschen individuel­le Entwicklun­gsmöglichk­eiten.“

„Leidenscha­ft und Motivation sind der Schlüssel zum Erfolg“

 ?? FOTO: ANDREAS BAUM ?? Der Lebensmitt­eltechnike­r Christian Greven zählte zu den Auszubilde­nden, die jetzt geehrt wurden.
FOTO: ANDREAS BAUM Der Lebensmitt­eltechnike­r Christian Greven zählte zu den Auszubilde­nden, die jetzt geehrt wurden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany