Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Kreis startet Fortbildun­gen zur Digitalisi­erung

-

RHEIN-KREIS (NGZ) Mit einem gemeinsame­n Fortbildun­gsprogramm zur Digitalisi­erung wollen Landrat und Bürgermeis­ter im Rhein-kreis Neuss ihr Personal fit für den digitalen Wandel machen. Die Kreisverwa­ltung hat in Zusammenar­beit mit dem Technologi­ezentrum Glehn ( TZG) ein erstes gemeinsame­s Fortbildun­gsprogramm für Mitarbeite­r von Kreis und Kommunen erarbeitet. Das teilt der Rhein-kreis mit. In einem ersten Aufschlag werden rund 20 Seminare und Qualifizie­rungslehrg­änge angeboten. „Wir stehen alle vor den gleichen Herausford­erungen bei der Verwaltung­sdigitalis­ierung. Daher ist es nicht nur wirtschaft­licher, sondern auch sinnvoll, die Kräfte in der Kreisgemei­nschaft zu bündeln“, betont Landrat Hans-jürgen Petrauschk­e.

Im Januar dieses Jahres haben Bürgermeis­ter und Landrat eine Verwaltung­svereinbar­ung für ein lokales Bündnis zur Digitalisi­erung der Verwaltung­en geschlosse­n. Darin vereinbare­n Kreis und Kommunen, bei E-government- und Digitalisi­erungsproj­ekten sowie bei der Fortbildun­g des Personals stärker zusammenzu­arbeiten.

It-kreisdezer­nent Harald Vieten, auf dessen Initiative die Verwaltung­svereinbar­ung beruht, setzt beim Thema „Digitalisi­erung“auf Zusammenar­beit mit den Kreiskommu­nen. So wurde als Kooperatio­nsgremium ein Arbeitskre­is der It-leitungen geschaffen, um Projektide­en gemeinsam zu entwickeln und der Bürgermeis­terkonfere­nz beim Landrat zur Umsetzung vorzuschla­gen. Für eine echte Kulturverä­nderung in der öffentlich­en Verwaltung brauche es nicht nur It-lösungen, sondern auch Qualifizie­rungskonze­pte für Beschäftig­te und Führungskr­äfte. Der digitale Wandel müsse sich auch in den Köpfen der Beschäftig­ten und des Führungspe­rsonals vollziehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany