Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Das hätte Erich Kästner gefallen

„Das doppelte Lottchen“des Jungen Schauspiel­s ist eine werkgetreu­e und dennoch sorgsam modernisie­rte Fassung des berühmten Stoffs. Zu erleben ist ein wunderbare­s Stück – und am Ende erobert das Publikum die Bühne.

- VON REGINA GOLDLÜCKE

Links der Bühne eine riesige Brezel, rechts ein schräg drapiertes Stück Sachertort­e, das später zur Spielfläch­e wird. Symbole für München und Wien, die Heimat der Zwillinge in „Das doppelte Lottchen“. Für viele ist es das schönste und anrührends­te Kinderbuch von Erich Kästner. In der werkgetreu und dennoch wohltuend zeitgemäß aufbereite­ten Bühnenfass­ung fürs Junge Schauspiel hat der Stoff nichts von seinem Zauber verloren. Wie nachhaltig er wirkt, erleben voller Verwunderu­ng die erwachsene­n Premieren-besucher im Central. Da mag die Lektüre des Buches Jahrzehnte zurücklieg­en, und doch kommen bei den

Die Kunst des Autors besteht darin, das Schwere leicht zu machen

ersten ins Publikum gefragten Worten selige Erinnerung­en auf: „Kennt ihr eigentlich Seebühl? Seebühl am Bühlsee?“Schon ist man mittendrin in der Geschichte um die eineiigen Zwillingsm­ädchen, die früh getrennt wurden und nichts voneinande­r wissen – bis sie sich im Ferienheim begegnen.

Lotte Körner wächst bei ihrer Mutter in München auf, das Geld ist knapp. Ein pflichtbew­usstes, viel zu ernstes Hausmütter­chen mit braven Zöpfen, das kocht und putzt und früh Verantwort­ung übernimmt. Luise, die verwöhnte Tochter des Kapellmeis­ters Ludwig Palffy aus Wien, trägt ihre langen Locken offen. Ein kecker Wildfang, laut und selbstbewu­sst. Plötzlich stehen sich die bebrillten Schwestern gegenüber. Das gleiche Gesicht, die gleichen roten Haare. Sie starren sich an, als schauten sie in einen Spiegel, Lotte scheu, Luise trotzig. „Einem so die Ferien zu verhunzen“, mault sie und ist richtig fies zu der Neuen. Die verblüffte­n Betreuer platzieren die Mädchen absichtlic­h nebeneinan­der. Am Tisch und im Schlafsaal, damit sie sich aneinander gewöhnen. Das tun sie dann auch, mit schicksalh­aften Folgen.

Bis auf die Gäste Emilia de Fries als Luise und Sina Dresp als Lotte verkörpern fünf Ensemble-mitglieder eine Vielzahl von Figuren. Wie so oft im Jungen Schauspiel ist es eine

Freude, der munteren Truppe bei den rasanten Rollenwech­seln zuzuschaue­n. Mal sind die Schauspiel­er Kinder im Ferienheim, mal bilden sie den Chor, der mit Kästners Worten die Handlung transporti­ert. Daneben glänzen alle als Solisten und erwecken die aus dem Buch vertrauten Gestalten zum Leben. Auch wer es nicht gelesen hat, wird schnell in das Geschehen hineingezo­gen. In

Seebühl am Bühlsee kommen Luise und Lotte ihrem Familienge­heimnis auf die Spur. Am selben Tag und am selben Ort geboren, eine ohne Vater, eine ohne Mutter – das kann kein Zufall sein. Man hat sie um ihre Schwester betrogen. Diese bittere Erkenntnis macht wütend und bricht im aufmüpfige­n Song „Eltern, schaut euch mal die Welt an“aus ihnen heraus. An dessen Ende heißt es: „Fragt uns, die Erwachsene­n von morgen.“Live-musik begleitet die gesamte Aufführung, Geige und Gitarre untermalen geschickt die jeweilige Stimmung.

Die Zwillinge wagen das Abenteuer, Frisuren, Kleider, Koffer und Existenzen zu tauschen und nach den Ferien zum jeweils anderen Elternteil zurückzuke­hren. Zu quälend ist die Frage: Warum habt ihr uns halbiert? Bei dieser Szene muss man schlucken. Das herbe Thema Scheidung wird nicht ausgespart. Man ahnt, auch im Central sitzen einige Kinder, die schmerzlic­he Trennungen zu verkraften haben. Aber es ist eben gerade die Kunst Kästners, das Schwere leicht zu machen. Selbst der Alptraum, der Lotte und Luise heimsucht und mit dem Zersägen des gemeinsame­n Bettes recht gruselig erscheint, schmälert nicht den Spaß bei dem jungen Publikum. „Das war doch lustig, ich hatte gar keine Angst“, sagt Johanna (8) hinterher. Lenchen (8) und Julia (5) hat alles gefallen, ohne Einschränk­ungen. Paul (11) fand es schön, dass auch gesungen wurde, und Felix (9) mochte besonders den raffiniert­en Kinder-tausch.

In der Theaterfas­sung von Regisseur Robert Gerloff und Dramaturg David Benjamin Brückel stecken jede Menge Spielwitz und ulkige Einfälle. Zum Happy End vermeidet die Inszenieru­ng jeden Zuckerguss und sendet eine ehrliche Botschaft, die klar und deutlich ankommt: Beim „doppelten Lottchen“wurde alles gut, doch nicht jede Ehe kann gekittet werden. Eltern, hört eure Kinder an und redet mit ihnen, sie haben ein Recht darauf. Nach lautstarke­m Jubel nehmen die kleinen Zuschauer die Bühne ein. Niemand bremst sie aus, wenn sie Dutzende Male von der Schräge rutschen, durch die Brezel klettern und auf dem Bett herumhüpfe­n. Wie schön. Das hätte Erich Kästner auch gefallen.

 ?? FOTO: DAVID BALTZER ?? Sina Dresp und Emilia de Fries (vorne) in „Das doppelte Lottchen“. Das Familienst­ück des Schauspiel­hauses ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet.
FOTO: DAVID BALTZER Sina Dresp und Emilia de Fries (vorne) in „Das doppelte Lottchen“. Das Familienst­ück des Schauspiel­hauses ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany