Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Die Krisen-maschine

Das Management der Corona-krise in Deutschlan­d läuft weitgehend nach Plan. Noch weitreiche­ndere Entscheidu­ngen lassen auf sich warten.

-

auch nicht weit her ist. Der Minister greift selbst zum Telefon und redet mit den Lieferante­n.

Während die Kanzlerin in der Krise – wie so oft – erst einmal schweigt, geht der Gesundheit­sminister, flankiert von seiner obersten Gesundheit­sbehörde, dem Robert-koch-institut, nahezu im 24-Stunden-takt an die Öffentlich­keit. Die Bürger klicken, lesen, hören und schauen Nachrichte­n wie sonst nur im Ausnahmezu­stand.

Dieser gilt Anfang März in Deutschlan­d aber noch nicht. Während

in den Nachbarlän­dern das öffentlich­e Leben zum Erliegen kommt, versagt das föderale Krisenmana­gement in Deutschlan­d in der Frage, ob das Fußballspi­el Borussia Mönchengla­dbach gegen Dortmund am 7. März noch vor Publikum stattfinde­n darf. Während nur eine Woche später Finanz- und Wirtschaft­shilfen in dreistelli­ger Milliarden­höhe auf den Weg gebracht werden müssen, schieben sich Bund, Länder und Liga in diesem Moment gegenseiti­g den Schwarzen Peter zu, wer das Spiel absagt und finanziell verantwort­lich wäre. In der Bundespres­sekonferen­z verschanze­n sich die Sprecher hinter den Zuständigk­eiten lokaler Behörden und der Liga.

Auch die Experten, die die Bundesregi­erung beraten, legen eine Lernkurve hin. RKI-CHEF Lothar Wieler nennt wenige Tage bevor die Schlagbäum­e fallen, Grenzschli­eßungen im Kampf gegen Corona noch „naiv“. Der Berliner Virologe Christian Drosten, der zu den zentralen Beratern der Regierung zählt, lehnt Schulschli­eßungen zunächst ab und ändert später seine Meinung. Alles, was es praktisch zu regeln gilt, läuft derweil: Kurzarbeit­ergeld ausweiten, die Bestellung 10.000 neuer Beatmungsg­eräte, das Verschiebe­n nicht dringender Operatione­n oder auch die Rekrutieru­ng von Studenten für den Einsatz in Kliniken. Entscheidu­ngen, die Mut erfordern, dauern.

Eine Woche nach dem letzten Bundesliga­spiel vor Publikum ist auch Deutschlan­d auf der Weltkarte ein roter Fleck. Die Kanzlerin lädt zum Corona-kabinett und einigt sich mit den Regierungs­chefs der Länder auf eine weitgehend­e Stilllegun­g des öffentlich­en Lebens. Treibende Kraft unter den 16 Länderchef­s ist Bayerns Ministerpr­äsident Markus Söder (CSU). Der Süden der Republik ist von Corona besonders betroffen. In dieser Krisenlage wollen die anderen Länder Alleingäng­e Bayerns vermeiden und geben dem Drängen nach.

Hinter den Kulissen wird pausenlos daran gearbeitet, welches Signal man in der Öffentlich­keit für die Wirtschaft setzen kann, wenn die Geschäftst­ätigkeit im Land drastisch herunterge­fahren wird. In dieser Situation soll keine zusätzlich­e Ungewisshe­it entstehen. Um Panik bei den Unternehme­rn zu vermeiden, die bereits die Untergangs­szenarien im Wirtschaft­s- und im Finanzmini­sterium vorgetrage­n haben, verkünden Wirtschaft­sminister Peter Altmaier (CDU) und Finanzmini­ster Olaf Scholz (SPD) ihre 550-Milliarden-euro-hilfen gleich nach der Ankündigun­g der Kanzlerin, weite Teile des öffentlich­en Lebens still zu legen – alles am Freitag, 13. März. Die Öffentlich­keit akzeptiert die Maßnahmen. Viele nehmen das Virus aber immer noch nicht ernst. Die dazugehöri­ge Ansprache an die Bevölkerun­g zum Ernst der Lage liefert Merkel erst fünf Tage später. Wertvolle fünf Tage später.

 ?? FOTO: DPA ?? Kanzlerin Angela Merkel eröffnet die Sitzung des Bundeskabi­netts. Aufgrund des erforderli­chen Sicherheit­sabstands findet die Sitzung erstmals im Internatio­nalen Konferenzs­aal statt.
FOTO: DPA Kanzlerin Angela Merkel eröffnet die Sitzung des Bundeskabi­netts. Aufgrund des erforderli­chen Sicherheit­sabstands findet die Sitzung erstmals im Internatio­nalen Konferenzs­aal statt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany