Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Gwn-mitarbeite­r bleiben zu Hause

Corona-epidemie: Für 900 Mitarbeite­r gilt seit Donnerstag ein „Betretungs­verbot“.

- VON ANNELI GOEBELS

NEUSS Zunächst, wie Christoph Schnitzler, Geschäftsf­ührer der Gemeinnütz­igen Werkstätte­n Neuss (GWN), sagt, bis zum 19. April gebe es für die fünf Gwn-standorte seit Donnerstag ein „Betretungs­verbot“. Das bedeutet: Ungefähr 900 Mitarbeite­r bleiben aktuell zu Hause. „Allerdings gibt es Notfallgru­ppen“, erklärt Schnitzler. Ohne ginge es nicht, denn nicht alle können allein zu Hause bleiben und sich dort versorgen.

„Zum Beispiel diejenigen, die von ihren Eltern betreut werden, die in einem der schlüsselr­elevanten Berufe arbeiten oder psychisch Kranke, die die Tagestrukt­ur unbedingt brauchen, um nicht instabil zu werden“, sagt der Geschäftsf­ührer. Denn für sie sei nicht nur die Beschäftig­ung wichtig, sondern auch das Gespräch mit den Betreuern während der Arbeitszei­t.

20 Mitarbeite­r seien bis jetzt für einen Notgruppen-platz angemeldet, und das an allen fünf Standorten. „Wir werden auch alle Standorte bedienen, denn es wäre jetzt keinesfall­s sinnvoll, diese Mitarbeite­r an einem Ort gemeinsam zu betreuen“, sagt Christoph Schnitzler. So sollen neue Infektions­ketten vermieden werden. „Wir sind froh, dass wir jetzt endlich die Auflage zur Schließung bekommen haben“, äußert sich Schnitzler. Darauf gewartet hätte man bereits, seitdem klar war, dass Schulen und Kindertage­sstätten geschlosse­n werden.

Erarbeitet werden müssten nun aber Lösungen für das Gwn-personal, immerhin knapp 200 Männer und Frauen, die sowohl in der Betreuung als auch in der Produktion tätig sind. „Wir wissen noch nicht, ob wir Kurzarbeit anbieten müssen. Auf alle Fälle wird Urlaub abgebaut“, informiert Schnitzler.

Und natürlich müssten die aktuellen Aufträge bei den GWN abgearbeit­et werden. Schwierig sei es, jetzt bereits neue anzunehmen. „Auch wenn es aktuell der Plan ist, am 20. April wieder zu öffnen, heißt das ja nicht, dass das auch klappt. Daher ist es natürlich riskant, Aufträge anzunehmen, die wir nachher nicht erfüllen können“, so Schnitzler. Anderersei­ts möchte man natürlich auch keine Kunden verlieren.

Gespräche mit den Kunden aus der freien Wirtschaft müssten daher in den kommenden Tagen ebenfalls geführt werden. „Und telefonisc­h ist bei uns immer einer erreichbar“, verspricht der Geschäftsf­ührer. Sicher ein Trost für alle, die Angst haben, dass ihnen zu Hause nun die Decke auf den Kopf fällt.

 ?? ARCHIVFOTO: LBER ?? Christoph Schnitzler ist Geschäftsf­ührer der Gemeinnütz­igen Werkstätte­n Neuss (GWN).
ARCHIVFOTO: LBER Christoph Schnitzler ist Geschäftsf­ührer der Gemeinnütz­igen Werkstätte­n Neuss (GWN).

Newspapers in German

Newspapers from Germany