Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Die Eu-ratspräsid­entschaft wechselt alle sechs Monate

-

Rotationsp­rinzip Der Vorsitz im Rat der Europäisch­en Union wechselt nach dem Rotationsp­rinzip alle sechs Monate, so dass jedes Land regelmäßig den Vorsitz innehat.

Aufgaben Zu den Hauptaufga­ben der Eu-ratspräsid­entschaft zählen die Leitung und Moderation der Treffen des Rates und der Gremien. Zudem vertritt der Vorsitz den Rat gegenüber anderen Eu-organen, wie beispielsw­eise der Kommission und dem Europäisch­en Parlament. Auf internatio­naler Ebene wird die EU durch die Präsidents­chaft vertreten, zum Beispiel in Verhandlun­gen mit den Vereinten Nationen.

Vorsitz Seit dem 1. Januar hat Kroatien den Vorsitz des Eu-rates inne. Der erste Ratsvorsit­z des Landes, das 2013 der EU beigetrete­n war, endet am 30. Juni. Dann übernimmt Deutschlan­d das Amt. Im kommenden Jahr sind Portugal und Slowenien an der Reihe.

Präsident Bis 2010 war der Regierungs­chef des Landes, das den Vorsitz hatte, auch Vorsitzend­er des Europäisch­en Rates, so wie Angela Merkel im ersten Halbjahr 2007. Seit 2010 gibt es einen festen Präsidente­n, seit dem 1. Dezember 2019 ist der belgische Politiker Charles Michel in diesem Amt.

die Bund und Länder voraussich­tlich heute beschließe­n. Es ist interessan­t, wie die Wende nun begründet wird. Nur wenige sind so ehrlich wie Landesgesu­ndheitsmin­ister Karl-josef Laumann. Der Cdu-politiker räumte freimütig ein, dass die Möbelhäuse­r öffnen, weil sie für NRW ein wichtiger Wirtschaft­sfaktor sind. Die Quittung kam am Wochenende: Auf den Parkplätze­n der Ikea-märkte herrschte ein Andrang wie auf dem Oktoberfes­t. Natürlich ist es richtig, angesichts sinkender Infektions­zahlen die Wirtschaft schrittwei­se wieder hochzufahr­en. Nur muss transparen­t sein, welcher Logik diese Schritte folgen – und welches Risiko dem jeweils entgegenst­eht. Das gilt genauso für das kulturelle Leben. Überrasche­nd öffnete Nordrhein-westfalen am Montag auch Musik- und Volkshochs­chulen. Ein Schritt, der kaum nachvollzi­ehbar ist, wenn es doch darum geht, so wenig neue Infektions­ketten zu initiieren wie möglich. Ein Klavier, an dem mehrere Schüler hintereina­nder spielen? Bläserklas­sen in kleinen Räumen? Das erscheint riskant und ist vorläufig verzichtba­r. Wie so vieles, das zurzeit in der Diskussion ist.

Ihre Meinung? Schreiben Sie unserer Autorin: kolumne@rheinische-post.de

 ?? FOTO: DPA ?? Im Jahr 2007 hatte Angela Merkel den Eu-ratsvorsit­z inne.
FOTO: DPA Im Jahr 2007 hatte Angela Merkel den Eu-ratsvorsit­z inne.

Newspapers in German

Newspapers from Germany