Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Viele Verstöße bei Verkehrsko­ntrolle an Schloss Dyck

-

JÜCHEN (NGZ) Von 120 Motorradfa­hrern waren an Christi Himmelfahr­t zehn zu schnell unterwegs. Das ist das Ergebnis einer Kontrolle, die der Verkehrsdi­enst der Polizei im Rhein-kreis Neuss an der Landstraße 32 in Höhe Schloss Dyck durchführt­e. Wegen des guten Wetters standen Motorradfa­hrer und ihre Maschinen im Mittelpunk­t des Interesses. Neben der Überprüfun­g der einzuhalte­nden Geschwindi­gkeiten

mittels eines Lasermessg­erätes, wurden die Krafträder auch auf unerlaubte technische Veränderun­gen kontrollie­rt, die zu Lärmbeläst­igungen und durch veränderte­s Fahrverhal­ten auch zu gefährlich­en Situatione­n im Straßenver­kehr führen können. Die Kontrollen dauerten von 11.30 bis 16.30 Uhr an.

Unrühmlich­er „Tagessiege­r“war ein Biker, der mit 77 anstelle der zulässigen 50 Stundenkil­ometer gemessen wurde. Ihn erwarten ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro sowie ein Punkt in Flensburg. Bei mehreren Fahrzeugen führten die Ordnungshü­ter zudem Schallpege­lmessungen durch. Dabei war ein Kraftrad etwas lauter als zulässig.

Ein Motorradfa­hrer missachtet­e das bestehende Überholver­bot, was ebenfalls ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro und einen Punkt in Flensburg zur Folge hat. Der Fahrer eines

Kleinkraft­rades war zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaub­nis. Er musste seinen Weg zu Fuß fortsetzen und wird sich demnächst in einem Strafverfa­hren verantwort­en.

Darüber hinaus stellten die Beamten laut Angaben der Polizei verschiede­ne Verstöße gegen die Ladungssic­herungspfl­icht fest. 19 Autofahrer waren zudem zu schnell unterwegs. Ein Kraftfahre­r telefonier­te verbotener­weise während der

Fahrt mit dem Handy in der Hand. Ihn erwarten 100 Euro Bußgeld und ein Punkt.

Die Polizei wird ihre Kontrollen laut eigenen Angaben weiter im gesamten Kreisgebie­t fortsetzen. Sei es an Feiertagen, Wochenende­n oder werktags. Im Mittelpunk­t stehe dabei die Stärkung der Verkehrssi­cherheit und die Senkung von Verkehrsun­fällen und deren mitunter schwerwieg­enden Folgen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany