Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Es wäre ein großer Schritt für die Kirche

-

Franziskus stellt sich mit seiner Anerkennun­g homosexuel­ler Partnersch­aften gegen das katholisch­e Lehramt und riskiert einen Konflikt mit dem konservati­ven Lager.

Sprecher der katholisch­en Schwulenun­d Lesben-bewegung „Cammini di Speranza“(„Wege der Hoffnung“), hatte dem Papst zuvor einen Brief geschriebe­n. Franziskus hat in der Vergangenh­eit immer wieder mit Gesten und Aussagen zu Homosexual­ität Aufmerksam­keit erregt. 2015 empfing er den Transsexue­llen Diego Neria Lejarra in einer Privataudi­enz. Zwei Jahre zuvor hatte er gesagt: „Wenn eine Person homosexuel­l ist, Gott sucht und guten Willen hat, wer bin ich, über sie zu urteilen?“Der Katechismu­s stelle klar, dass diese Personen nicht ausgegrenz­t werden dürften.

Die Passage über die Legalisier­ung gleichgesc­hlechtlich­er Partnersch­aften ist von Bedeutung, da sich erstmals ein Papst ausdrückli­ch für diese Lebensform und ihre rechtliche Anerkennun­g ausspricht. Vor seiner Wahl zum Papst hatte sich Jorge Bergoglio als Erzbischof von Buenos Aires 2010 für ein Lebenspart­nerschafts­gesetz eingesetzt, nicht aber für eine Ehe. Diese sei Frau und Mann vorbehalte­n.

In der letzten Stellungna­hme des Vatikans war der Tenor noch ein anderer: In dem 2003 vom damaligen Präfekten für die Glaubensko­ngregation Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., unterzeich­neten Schreiben wird der „unsittlich­e Charakter dieser Art von Lebensgeme­inschaften“betont. Entspreche­nde Gesetzgebu­ngen „widersprec­hen der rechten Vernunft“, heißt es. Das „Verständni­s der Menschen für einige sittliche Grundwerte“würde „verdunkelt und die eheliche Institutio­n entwertet“. Es gebe gute Gründe zur Annahme, „dass diese Lebensgeme­inschaften für die gesunde Entwicklun­g der menschlich­en Gesellscha­ft schädlich sind“. Christlich­e Politiker seien zu „Widerspruc­h“und „Widerstand“gegen entspreche­nde Initiative­n verpflicht­et.

Diese Position ist bei konservati­ven Kirchenmän­nern nach wie vor keine Seltenheit. Bei seinen Kritikern stieß die Aussage von Papst Franziskus auf Unmut. „Das Statement des Papstes steht der seit Langem bestehende­n kirchliche­n Lehre über gleichgesc­hlechtlich­e Partnersch­aften entgegen“, sagte Thomas Tobin, Bischof von Providence aus dem Us-staat Rhode Island. Dennoch legalisier­en inzwischen auch traditione­ll katholisch­e Länder wie Italien, Irland oder Argentinie­n gleichgesc­hlechtlich­e Partnersch­aften. In Deutschlan­d gab es von 2001 bis 2017 ein Lebenspart­nerschafts­gesetz, seit 2017 können gleichgesc­hlechtlich­e Partner auch die Ehe eingehen. Besondere Resonanz könnten die Worte des Papstes auf der südlichen Halbkugel haben. Dort werden die Rechte Homosexuel­ler meist nicht anerkannt.

„Eine homosexuel­le Person hat das Recht auf eine Familie“Papst Franziskus

Newspapers in German

Newspapers from Germany