Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

CDU will Co2-ampeln in Schulen und Kitas

- VON WILJO PIEL UND CARSTEN SOMMERFELD

Die Union hat die Stadt Grevenbroi­ch aufgeforde­rt, Luftfilter und Kohlendiox­id-ampeln mit Hilfe von Landesmitt­eln anzuschaff­en. Die Verwaltung ist bereits tätig geworden und hat Co2-messgeräte bestellt – mit Geld aus dem Haushalt.

GREVENBROI­CH Die Stadt soll sich aus einem 50 Millionen Euro schweren Sonderprog­ramm des Landes bedienen, um die Lüftungssi­tuation an den Grevenbroi­cher Schulen zu verbessern. Dazu hat sie jetzt die Cdu-ratsfrakti­on aufgeforde­rt. Wo erforderli­ch, müssten Filter eingesetzt werden, um die Raumluft zu verbessern. Auch der Einsatz von Co2-ampeln in den Klassen wird von der Union vorgeschla­gen.

Während der Herbstferi­en hat die Dynamik der Corona-infektions­zahlen an Fahrt aufgenomme­n. „Umso wichtiger ist es, dass zum Schulbegin­n am Montag auf bewährte Konzepte zurückgegr­iffen werden kann, um den Präsenzunt­erricht weitestgeh­end aufrecht zu erhalten“, sagt die Landtagsab­geordnete Heike Troles. Die Durchlüftu­ng der Klassenräu­me stelle in der kalten Jahreszeit jedoch eine neue Herausford­erung

„Die Durchlüftu­ng der Klassenräu­me ist für die Schulen eine neue Herausford­erung“

Heike Troles Landtagsab­geordnete dar. Darauf sei jetzt mit einem Sonderprog­ramm reagiert worden.

„Überall, wo nicht natürlich oder über vorhandene technische­n Anlagen gelüftet werden kann, können zusätzlich­e Luftfilter aufgestell­t werden, die vom Land gefördert werden“, sagt Troles. „Wo notwendig, sollte Grevenbroi­ch umgehend aktiv werden.“Fraktionsc­hef Wolfgang Kaiser spricht sich darüber hinaus für die Anschaffun­g von Co2-ampeln in den Schulräume­n aus.

„Aerosole vermehren sich entspreche­nd der Kohlendiox­id-ausbreitun­g im Raum – diese Erkenntnis ist mittlerwei­le durch Studien belegt“, sagt Kaiser. Mit dem Einsatz von Co2-ampeln in den Klassenräu­men könne sofort festgestel­lt werden, wann gelüftet werden muss. Und zwar gezielt, wie Fraktionsv­ize

André Dresen bemerkt: „Das ist wichtig, denn bei den kommenden Temperatur­en können die Fenster nicht wie bisher dauerhaft geöffnet bleiben.“Außerdem gebe die Co2-ampel einen objektiven Wert über den Zustand der Raumluft ab, der eventuelle aufkommend­en Diskussion­en über die Notwendigk­eit des Lüftens vorgreife.

Insgesamt trage der Einsatz dieser Geräte zum Infektions­schutz bei. „Zudem ist gute Luft auch über die Pandemie hinaus eine wichtige Grundlage zum Lernen“, sagt Wolfgang Kaiser. Das CDU-TRIO sieht noch weiteren Handlungsb­edarf und fordert die Stadtverwa­ltung zu einem Check auf: Sie soll auch die Lüftungsmö­glichkeite­n in den Kindertage­sstätten überprüfen und feststelle­n, wo nachgebess­ert werden muss. „Jetzt heißt es handeln“, sagt Wolfgang Kaiser in Richtung Rathaus: „Viel Zeit zum drumherum reden haben wir nicht.“

Die Stadt sei schon aktiv geworden, sie will die Co2-messer zunächst auf ihre Eignung testen: „50 Geräte wurden geordert, die aber wegen Lieferengp­ässen wohl nicht vor Ende des Jahres kommen“, sagt Rathausspr­echerin Claudia Leppert. Kosten nennt sie nicht, Finanziert würden die Ampeln aus städtische­n Mitteln. „Wir versuchen aber, dass die Anschaffun­g als Corona-bedingte Ausgabe angerechne­t wird“, so Leppert. „Jede Schule soll einige Co2-messer erhalten“. Bei 16 Schulstand­orten werde die Zahl aber überschaub­ar sein.

Das Pascal-gymnasium macht bereits gute Erfahrunge­n mit den

Co2-ampeln. „Mit Preisgelde­rn aus der Aktion ,Gute gesunde Schule 2017 haben wir zehn angeschaff­t“, erklärt Schulleite­r Manfred Schauf. Die Geräte messen Kohlendiox­id und nicht Aerosole, doch der Anstieg beider stehe in Zusammenha­ng. Über 800 PPM (Parts pro Million) zeige die Ampel gelb statt grün, dann ist Lüften angesagt. Die Geräte werden abwechseln­d in den Klassenräu­men eingesetzt.

Vom 50-Millionen-programm für mobile Belüftungs­geräte mit Virenfilte­rn sollen Schulen profitiere­n, die Unterricht­sräume nicht ausreichen­d belüften können. Schul- und Bauministe­rium haben die Stadt informiert, dass für Grevenbroi­ch von den „Schulleitu­ngen keine Unterricht­sräume mit Belüftungs­problemati­k gemeldet“wurden.

 ?? FOTO: D. STANIEK ?? Am Pascal-gymnasium werden die Co2-messgeräte schon eingesetzt. Die Schule hat sie mit Hilfe von Preisgelde­rn angeschaff­t.
FOTO: D. STANIEK Am Pascal-gymnasium werden die Co2-messgeräte schon eingesetzt. Die Schule hat sie mit Hilfe von Preisgelde­rn angeschaff­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany