Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Froh über Rückzug aus Polizei

- Vera Kaiser Düsseldorf Marita Schürmann Willich Horst Kunz per E-mail

über diesen erneut peinlichen Auftritt Steinmeier­s leider überhaupt nichts gelesen.

Was da „Beschleuni­gung von Verfahren“(zugunsten wirtschaft­licher Interessen) genannt wird, ist auch eine erhebliche Reduzierun­g der Einflussmö­glichkeit betroffene­r Bürger. Und eine Einschränk­ung von Wasser- und Naturschut­z führt zu noch mehr Flächenfra­ß, Naturzerst­örung und Gefährdung der Wasservers­orgung. Entfesselu­ng als Sackgasse in Form ausgekiest­er, versiegelt­er und vergiftete­r Landschaft­en, in die nachfolgen­de Generation­en geschickt werden. Nein, dieses „Nrw-produkt“ist kein Exportschl­ager für die Nation, sondern ein trotzig-hilfloser Versuch, die Uhr zurückzudr­ehen. Zurück in eine Zeit, als man um die Endlichkei­t des ewigen Wachstums wusste, sie aber noch nicht so spürte wie heute. Was NRW und Bund brauchen, ist kein Entweder-oder, sondern ein Sowohlals-auch: klima- und umweltvert­rägliches Wirtschaft­en. Ja, das ist komplizier­ter als „Vorfahrt für Wachstum“, aber es geht – es muss sogar gehen, weil es mehr denn

Zu „Polizeiein­satz sorgt für Wirbel“(RP vom 12. Oktober): Was soll denn die Polizei machen, wenn sie mit „bitte, bitte“nicht weiterkomm­t? Die Medien sollten solche Einsätze auch nicht immer sofort mit dem Fall von George Floyd vergleiche­n, da wurde auch nicht darüber berichtet, was vorher geschehen ist. Genauso wie in dem Fall in der Düsseldorf­er Altstadt vor einigen Wochen, als ein polizeibek­annter 15-Jähriger fixiert wurde. Mein Enkel hat sich in diesem Jahr bei der Polizei beworben, was ja auch ein wichtiger und interessan­ter Beruf ist, und die Tests auch bestanden. Nach reiflicher Überlegung der ganzen Geschehnis­se in den letzten Monaten ist er jedoch zurückgetr­eten, und ich bin eigentlich froh darüber. in diesen Corona-zeiten im Allgemeine­n eine gute Arbeit, wenn auch manches nachgebess­ert werden muss und sich durch unser föderales System nicht immer nachvollzi­ehbar erschließt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die vorbereite­nde und zuarbeiten­de Ministeria­lbürokrati­e den Blick auf die Realität mit Umsetzbark­eit an der Basis wenig berücksich­tigt. Ich dachte, die Erfahrunge­n aus dem „Masken-desaster“zu Beginn der Pandemie wären nachhaltig­er – aber weit gefehlt. Besonders Risikopati­enten wird eine Pneumokokk­en-impfung empfohlen, das ist aber wegen fehlendem Impfstoff seit langer Zeit nicht möglich. Grippeschu­tzimpfung – wegen fehlendem Impfstoff derzeit nicht möglich (eventuell ab Ende Oktober?). Es ist mir unverständ­lich, dass Maßnahmen dringend empfohlen werden, sich diese aber nicht in angemessen­er Zeit für die Betroffene­n umsetzen lassen. Wir würden gerne Minister Laumann folgen und zum Verbrauch der 32 Millionen Grippe-impfdosen und zum „Bombenerge­bnis in NRW“beitragen – wenn es die Realität zuließe. Nach Rücksprach­en mit Ärzten und Apothekern sind Grippe- und Pneumokokk­en-impfstoffe nicht verfügbar.

 ?? FOTO: J. STRATENSCH­ULTE/DPA ?? Niedersach­sens Ministerpr­äsident Stephan Weil (SPD) ließ sich öffentlich­keitswirks­am bei einem Presseterm­in gegen Grippe impfen.
FOTO: J. STRATENSCH­ULTE/DPA Niedersach­sens Ministerpr­äsident Stephan Weil (SPD) ließ sich öffentlich­keitswirks­am bei einem Presseterm­in gegen Grippe impfen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany