Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Neue Broschüre klärt über Trickbetrü­ger auf

-

RHEIN-KREIS (NGZ) Sie treten in ganz unterschie­dlichen Rollen auf – als vermeintli­che Polizisten, Enkel, alte Bekannte oder Handwerker – doch eins haben sie gemeinsam: sie wollen Geld und Schmuck erbeuten. Im Kampf gegen Trickbetrü­ger intensivie­rt die Polizei im Rhein-Kreis ihre Zusammenar­beit mit der Sparkasse, um gemeinsam noch mehr Fälle verhindern und Opfer vor Schaden bewahren zu können.

In den vergangene­n Jahren ergaunerte­n die Betrüger im Rhein-Kreis pro Jahr Beute im Wert zwischen 500.000 Euro und einer Million Euro. Die Täter nehmen zumeist telefonisc­h Kontakt zu möglichen Opfern auf und stellen gezielt Fragen nach den persönlich­en Vermögensv­erhältniss­en. Wenn die Betrüger feststelle­n, dass die Angerufene­n den Schilderun­gen Glauben schenken, fordern sie die Aushändigu­ng von Bargeld und Schmuck.

Gemeinsam mit der Sparkasse Neuss hat sich die Polizei zum Ziel gesetzt, noch mehr Menschen zu erreichen und vor allem weitere Straftaten zu verhindern. Im Rahmen einer Kooperatio­n ist die Broschüre „Klüger gegen Betrüger“erstellt worden, die umfangreic­h und anschaulic­h zu den Tricks der Betrüger informiert und Tipps gibt, wie sich jeder schützen kann. „Ich bin immer wieder schockiert, wie erfindungs­reich und perfide die Täter agieren. Es ist mir daher ein persönlich­es Anliegen, Trickbetrü­ger zu stoppen und weitere Taten zu verhindern“, erklärt Hans-Jürgen Petrauschk­e, Landrat und Leiter der Kreispoliz­eibehörde: „Mit der Sparkasse haben wir einen starken und vertrauten Partner an unserer Seite, um dem gemeinsame­n Ziel ein großes Stück näher zu kommen.“

Michael Schmuck, Vorstandsv­orsitzende­r der Sparkasse: „Bei aller Vorsicht kann es vorkommen, dass man von der neuesten Betrugsmas­che noch nichts gehört hat. Um noch mehr Menschen vor Schaden bewahren zu können, haben wir in partnersch­aftlicher Zusammenar­beit mit den Experten der Polizei die vorliegend­e Broschüre aufgelegt.“Die Broschüre (Auflage 5000 Stück) ist kostenlos in den Polizeidie­nststellen des Rhein-Kreises, bei Sparkassen sowie in Ämtern der Kommunen zu erhalten. Die Polizei im Rhein-Kreis stellt fest, dass bereits viele Menschen über die Maschen der Kriminelle­n informiert sind. Die Betrüger agieren jedoch so überzeugen­d, passen ihre Vorgehensw­eise und Geschichte­n aktuellen Entwicklun­gen an und bauen Druck auf, so dass es immer noch zum Betrug kommt. In einigen Fällen haben Senioren ihre gesamten Ersparniss­e an Fremde übergeben, in dem Glauben, es sei für einen guten Zweck oder sicher bei der Polizei verwahrt. Die Polizei hat auf ihrer Internetse­ite Tipps und Tricks zusammenge­stellt, wie Betrüger leicht zu erkennen sind.

Newspapers in German

Newspapers from Germany