Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Verwaltung bleibt im Lockdown geöffnet

-

GREVENBROI­CH (cso-) Die meisten Geschäfte sind zu, Museen und andere Einrichtun­gen ebenfalls. Wer aber in der Stadtverwa­ltung Dringendes zu erledigen hat, steht nicht vor verschloss­enen Türen – er muss aber vorher auf jeden Fall einen Termin vereinbare­n. Das betont Stadtsprec­her Stephan Renner. „Die Verwaltung ist grundsätzl­ich geöffnet. Wer dort dringend Notwendige­s zu tun hat, kann kommen. Wir bitten aber wegen der Pandemie und der Infektions­zahlen, nur in unbedingt notwendige­n Fällen einen persönlich­en Termin zu vereinbare­n.“

Das gelte auch für das Bürgerbüro und die Stadtbetri­ebe sowie für das Standesamt, Trauungen finden dort statt.

In der Verwaltung müssen Besucher natürlich eine Maske tragen und Abstand halten. Die Terminvere­inbarung kann online oder telefonisc­h erfolgen, Infos und Kontaktdat­en der Ansprechpa­rtner sind auf der Homepage www.grevenbroi­ch.de zu finden. Für das Bürgerbüro etwa konnten gestern noch Termine für Donnerstag und Freitag vereinbart werden, nicht mehr aber für Samstagmor­gen, 19. Dezember.

Geöffnet sind die Stadtverwa­ltung und die Stadtbetri­ebe bis einschließ­lich zum 23. Dezember. Von Heiligaben­d, bis einschließ­lich 3. Januar sind sie geschlosse­n. Das Standesamt richtet für die Beurkundun­g von Sterbefäll­en einen Notdienst für Dienstag, 29. Dezember, von 9 bis 11Uhr ein. Das Bürgerbüro hat vor der generellen Schließung letztmals am Mittwoch, 23. Dezember, von 8 bis 12.30 Uhr geöffnet. Ein Notdienst für „zwischen den Tagen“im Bürgerbüro ist über die Leitstelle des Rhein-Kreises Neuss (unter der Telefonnum­mer 02131 1350) erreichbar.

Das Museum der Stadt in der Villa Erckens ist wegen der Pandemie bereits seit einiger Zeit geschlosse­n.

Mit der neuen Corona-Schutzvero­rdnung in Nordrhein-Westfalen hat am Mittwoch auch die Stadtbüche­rei „dicht“gemacht, voraussich­tlich bis zum 10. Januar. Alle vorher fälligen Medien werden automatisc­h verlängert. Neuen Lesestoff gibt es trotz Schließung reichlich, denn die Möglichkei­t zur Ausleihe von e-Medien über die Onleihe-Niederrhei­n im Internet (www. onleihe-niederrhei­n.de) kann weitergenu­tzt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany