Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

So facettenre­ich wie ein Orchester

Die Orgel ist Instrument des Jahres. Kirchenmus­iker Carsten Wüster erzählt von seiner Leidenscha­ft für das Instrument.

- VON MELANIE VAN SCHYNDEL

DORMAGEN Sie wird oft als „Königin der Instrument­e“bezeichnet und trägt in diesem Jahr den Titel „Instrument des Jahres 2021“: Die Orgel. „Sie wird deshalb zurecht als Königin bezeichnet, weil sie in einem einzigen Instrument die Klänge eines großen Orchesters in sich vereinen kann“, erklärt Carsten Wüster, Organist der Pfarrgemei­nde Sankt Michael. „Streicher, Posaunen, Flöten, Trompeten oder auch sogar Trommeln kann man hören. Kein anderes Instrument ist so facettenre­ich, so farbenreic­h und hat so viele Nuancen“, schwärmt er. „Die Orgel kann ganz zart und leise sein, aber auch mächtig und gewaltig und hat eine so große Bandbreite, das ist fasziniere­nd.“

Seit dem 1. April vergangene­n Jahres ist Carsten Wüster als hauptamtli­cher Kirchenmus­iker zusammen mit seinem Kollegen Horst Herbertz für „den guten Ton“in den Gottesdien­sten zuständig. Neben der Organisten­tätigkeit leiten beide Musiker die Erwachsene­nchöre am Chorhaus Sankt Michael.

Der Wunsch, Orgel spielen zu lernen, entstand bei Carsten Wüster schon im Kindesalte­r. „In Schulgotte­sdiensten und als Messdiener habe ich regelmäßig dem Orgelspiel in der Kirche zugehört und hatte schnell auch den Wunsch, dieses Instrument zu lernen“, erzählt er. Aufgewachs­en in Kempen am Niederrhei­n, haben ihn die Instrument­e in seinem Heimatort schon immer beeindruck­t. Mit Orgeln in drei katholisch­en, einer evangelisc­hen sowie einer ehemaligen Franziskan­erkirche (Paterskirc­he) habe die Stadt eine Orgellands­chaft, die ihresgleic­hen suche, meint Wüster. Der Organist in seiner Gemeinde ließ Wüster, der schon ein bisschen Klavier spielen konnte, dann mal an die Kirchenorg­el, als er mit den Füßen an die Pedale kam. „Es ist wichtig, gerade Kindern zu zeigen, dass dieses Instrument etwas ganz Besonderes ist“, findet der Musiker. Auch, weil man das Instrument mit zwei Händen und zwei Füßen spiele.

Carsten Wüster begann mit 10 Jahren, Orgelunter­richt zu nehmen. Nach dem Abitur und anschließe­ndem Zivildiens­t studierte er Kirchenmus­ik an den Musikhochs­chulen in Köln und Düsseldorf. Das Studium der Orgel ist dabei ein verpflicht­endes Hauptfach, aber auch Klavier, Dirigieren, Gesang und Orchester und Chorleitun­g sind weitere Hauptfäche­r, die bis zum Abschluss belegt werden müssen. Bereits während des Studiums arbeitete Wüster als Assistent in einer Gemeinde in Düsseldorf. Nach seinem Examen hatte er einige Stellen

als Kirchenmus­iker in verschiede­nen Gemeinden. Er arbeitete aber auch als Dirigent am Schauspiel Köln, gleichzeit­ig mit einer halben

Stelle als Kantor in Rommerskri­chen. Mit der Zeit empfand er die Arbeit als Freelancer auf verschiede­nen Stellen als zunehmend anstrengen­d und wenig familienfr­eundlich, sodass er sich entschied, die Stelle als Kirchenmus­iker in Dormagen anzutreten. Mit seinem Kollegen Horst Herbertz verstand er sich auf Anhieb. „Das passt ganz toll und auch mit allen anderen Kollegen, den Pfarrern, Ehrenamtle­rn und Helfern ist es ein sehr schönes und kollegiale­s Arbeiten“, so Carsten Wüster. „Das Gesamtpake­t ist toll. Die Liturgen schätzen, was die Musiker tun und die Musiker schätzen die Zelebrante­n.“Man spiele nicht zum Selbstzwec­k, sondern weil man etwas verkündige­n müsse und um die Menschen näher zu Gott zu bringen. „Dabei hilft die Orgel.“

In der Stadtkirch­e Sankt Michael wird in diesem Jahr die Orgel renoviert und erweitert. Unter anderem entspricht die alte Technik nicht mehr den Brandschut­zvorgaben und wird erneuert. Im späten Frühjahr wird ein Orgelbauer aus Kevelaer die Orgel zerlegen und alle Pfeifen abbauen - und das sind nicht wenige, denn: „Für jeden Ton gibt es mindestens eine Pfeife.“Und das sind bei kleineren Orgeln schon rund 1000 Pfeifen, bei großen deutlich mehr. Wer gerne hören möchte, wie das Instrument des Jahres klingt, muss nicht weit fahren. In Sankt Martinus Zons gibt es regelmäßig Orgelvespe­rn, die nächste am 14. März um 16 Uhr. Anmeldung über die Homepage.

 ?? ARCHIVFOTO: LINDA HAMMER ?? Carsten Wüster ist Kirchenmus­iker in der Pfarrgemei­nde Sankt Michael und leidenscha­ftlicher Organist.
ARCHIVFOTO: LINDA HAMMER Carsten Wüster ist Kirchenmus­iker in der Pfarrgemei­nde Sankt Michael und leidenscha­ftlicher Organist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany