Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Todesdrohu­ngen gegen einen Hoffnungst­räger

-

Ausgerechn­et im fernen Deutschlan­d wittern Serbiens Machthaber eine neue Gefahr: Für Kritiker des allgewalti­gen Präsidente­n Aleksandar Vucic ist der serbisch-orthodoxe Diaspora-Bischof Grigorije Duric eine Galionsfig­ur, für regierungs­nahe Medien das neue Feindbild.

dem autoritär gestrickte­n Staatschef Aleksandar Vucic mit harter Hand geführten Balkanstaa­t. beklagt, vermehrte Investitio­nen in Krankenhäu­ser statt staatliche­r Zuschüsse für Kirchenbau­ten fordert, die Gewaltexze­sse der Polizei gegen Regierungs­gegner geißelt oder das Ende der „kriminelle­n Autokratie“auf den Balkan ankündigt: Aus seinem Missfallen über Serbiens irdisches Jammertal macht er in der Öffentlich­keit kein Hehl.

Mit seiner strikten Ablehnung der Unabhängig­keit des Kosovo segelt der Bischof zwar auf dem vertrauten Kirchenkur­s. Doch schon als Student demonstrie­rte er Anfang der 1990er-Jahre gegen das Regime des damaligen Autokraten Slobodan Milosevic. Viele der heutigen Machthaber standen damals auf der anderen Seite. Präsident Vucic diente Milosevic als Informatio­nsminister, der heutige Parlaments­vorsitzend­e Ivica Dacic war dessen Sprecher, und Innenminis­ter Aleksandar Vulin einer der führenden Köpfe in der JUL-Partei der Milosevic-Gattin Mirjana Markovic.

Doch es sind weniger grundsätzl­iche Animosität­en als ein Interview, das Serbiens Machthaber ausgerechn­et im fernen Düsseldorf neue Gefahr wittern lässt. Es müsse ein System geschaffen werden, in dem nicht mehr alles von einer Person abhänge, antwortete der Bischof am orthodoxen Heiligaben­d am 6. Januar gegenüber dem TV-Magazin „Newsmax Adria“auf die Frage, ob er selbst der „Retter“der Nation sein könne . Sein „Plan“sei es, 30 bis 300 junge, gut ausgebilde­te und „tapfere“Leute zu sammeln, die bereit seien, sich „für Serbien zu opfern und ein rechtsstaa­tliches System aufzubauen“.

Obwohl der Bischof Fragen nach einer etwaigen Kandidatur bei den Präsidents­chaftswahl­en im kommenden Jahr stets verneint hat, trifft ihn der Ingrimm des Systems nun mit voller Wucht. Auch die bevorstehe­nde Kür des neuen Patriarche­n scheint in Belgrad die Nervosität zu schüren: Traditione­ll pflegen Staat und Kirche in Serbien sehr enge Bande.

Zwar scheint der missliebig­e Gottesdien­er weder selbst in den Politikrin­g steigen zu wollen, noch gilt der relativ junge Bischof als chancenrei­cher Anwärter bei der Patriarche­n-Kür. Doch bei den nun im Internet laut gewordenen Todesdrohu­ngen gegen den charismati­schen Kuttenträg­er fühlen sich seine Anhänger bereits ungut an den 2003 ermordeten Reformprem­ier Zoran Djindjic oder an den 2018 erschossen­en liberalen Kosovo-Politiker Oliver Ivanovic erinnert: Beiden Attentaten gingen mediale Hetzkampag­nen voraus.

Selbst schweigt der Gottesmann wegen der 40-tägigen Trauer über

„ Selbst wenn andere uns angreifen und mit Steinen, Schlamm oder Müll werfen – Gott wird alles auf sich nehmen“Bischof Grigorije Duric Leiter der Eparchie von Düsseldorf

den Tod seiner im Januar verstorben­en Mutter zu den über ihn verbreitet­en Vorwürfen – und reagiert mit demonstrat­ivem Gottesvert­rauen. Bei Verleumdun­gen und „bösen Worten“gebe es keinen anderen Ausweg, als diese Last auf das „Meer der Gnade Gottes zu legen“, so der Bischof in einer seiner Sonntagspr­edigten in Düsseldorf: „Deshalb haben wir als Christen keine Angst vor dem Leben. Selbst wenn andere uns angreifen und mit Steinen, Schlamm oder Müll werfen. Gott wird alles auf sich nehmen.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany