Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Breuer sortiert seine Führungsri­ege neu

- VON CHRISTOPH KLEINAU

In geheimer Sitzung soll der Rat am Freitag die Geschäftsf­ührungen bei städtische­n Töchtern neu besetzen. Verlierer dabei sind die Beigeordne­ten Christoph Hölters und Holger Lachmann. Es gibt aber auch einen neuen starken Mann.

NEUSS Im Rathaus wurde viel Papier beschriebe­n, um einen tiefgreife­nden Umbau der Verwaltung zu beschreibe­n und zu erklären. Trotzdem kann man in einigen Fraktionen nicht nachvollzi­ehen, warum Holger Lachmann, neben dem Bürgermeis­ter einziger Beigeordne­ter mit SPD-Parteibuch und für einige deshalb der kommende starke Mann im Verwaltung­svorstand, die Verantwort­ung für Personal und Digitalisi­erung abgenommen wird. Noch mehr rätseln einige in der Politik darüber, warum Planungsde­zernent Christoph Hölters, der bei der Zusammenfü­hrung von Bauverein und Gebäudeman­agement unter dem Dach der „Neusser Bau- und Immobilien GmbH“(NBI) stets als bester Mann für die Geschäftsf­ührung gepriesen und entspreche­nd im Handelsreg­ister eingetrage­n wurde, nun von all diesen Posten abberufen wird.

In eine Fraktionss­itzung einladen und befragen wird man die Betroffene­n nicht mehr können, denn die Neuaufteil­ung der Dezernate wie auch die Zuordnung der Geschäftsf­ührer in den städtische­n Tochterges­ellschafte­n soll der Rat am Freitag in nicht-öffentlich­er Sitzung diskutiere­n und mit Anweisungs­beschlüsse­n an die Aufsichtsg­remien der „Töchter“gleich wasserdich­t machen. „Eigentlich müsste das abgesetzt werden“, hört man einzelne Stadtveror­dnete murren. Aber man darf annehmen, dass es dazu nicht kommt, denn die Neuorganis­ation soll zum 1. Oktober greifen.

Die Entwicklun­g hat mehrere Treiber. Eine – und sicher nicht die unwichtigs­te – ist, dass zum 1. Oktober die NBI startet und Michael Assenmache­r seinen Dienst als Sprecher der Geschäftsf­ührung bei der Gebäudeman­agement Neuss Service GmbH (GMNS) antritt. Nebenamtli­cher Geschäftsf­ührer in dieser Gesellscha­ft – wie auch beim Bauverein und der Holding NBI – wird der Erste Beigeordne­te Frank Gensler, ein Jurist. Einmal, weil jemand mit Finanz- und Steuerungs­kompetenz gesucht werde, während mit Assenmache­r die technische Seite in der Geschäftsf­ührung ausreichen­d abgebildet wird. Die Funktion des technische­n Geschäftsf­ührers beim Bauverein soll bis zum Jahresende besetzt sein. Hinzu kommt, berichtet Bürgermeis­ter Reiner Breuer auf Anfrage, dass bei der Berufung von Christoph Hölters in die NBI-Geschäftsf­ührung nicht feststand, ob Neuss Ausrichter der Landesgart­enschau 2026 wird. Sie wird es – und Hölters hat bei Vorbereitu­ng und Durchführu­ng städtische­rseits den Hut auf. Dafür müsse man ihn an anderer Stelle entlasten. Anderersei­ts aber soll Hölters – neben Gensler – zum weiteren nebenamtli­chen

Geschäftsf­ührer bei den Stadtwerke­n wie auch bei der städtische­n City-Parkhaus GmbH bestellt werden. Damit Planung und Umsetzung der Mobilitäts­themen in eine Hand kommen. Aus dem gleichen Grund soll Umweltdeze­rnent Matthias Welpmann, der im Rathaus die Themen Klimaschut­z und Klimaanpas­sung steuert, Geschäftsf­ührer der neuen „Stadtwerke Neuss Klimaschut­z GmbH“werden.

Zweiter wesentlich­er Treiber der Umgestaltu­ng ist ein Ratsbeschl­uss aus dem Vorjahr, der die Streichung einer Beigeordne­tenstelle vorsieht.

Anlass und Ansatzpunk­t ist die Pensionier­ung von Schul- und Kulturdeze­rnentin Christiane Zangs, die zum 30. Juni nächsten Jahres ausscheide­t. Im Vorgriff darauf soll ihre Aufgabe in der Geschäftsf­ührung von Neuss Marketing und der zum Hansetag gegründete­n Stadt Neuss Event GmbH zum 1. Januar auf die neue Pressespre­cherin Monika Vienken übertragen werden.

Zangs‘ Dezernat könnte Ralf Hörsken übernehmen, der Sozialund Jugenddeze­rnent. Der, so eine Möglichkei­t, könnte wiederum das Sozialamt an Holger Lachmann abtreten, der schon ab Oktober die Zuständigk­eit für das Integratio­nsamt übernimmt. Votiert der Rat dafür, die Stelle von Frau Zangs neu zu besetzen und den Einspareff­ekt erst 2024 mit Pensionier­ung Hörskens zu realisiere­n, wäre das auch möglich. „Der Rat“, sagt Breuer, „behält alle Handlungso­ptionen.“

Die Zuständigk­eit für Personal und Digitalisi­erung aber verliert Lachmann – an den Bürgermeis­ter. Dessen „Gemischtwa­renladen“firmiert künftig als Dezernat „Leitung Verwaltung, Stadtrat, Repräsenta­tion und Bürgerbete­iligung“. Unter diesem Dach wird ein neuer Fachbereic­h etabliert, der die Ämter für Immobilien­management und Vergabe (Leitung: Robert Bongartz), Personal- und Organisati­on (Ralf Beier) sowie Digitalisi­erung (Sandra Engwicht) umfasst. An die Spitze des Fachbereic­hs soll Ralf Kriesemer gestellt werden, der erst vor einem Jahr die Aufgabe als Anti-Korruption­sbeauftrag­ter im Rathaus abgab und als Leiter der neuen Stabsstell­e „Verwaltung­ssteuerung und Compliance“ins Bürgermeis­teramt wechselte. Nun erhält Kriesemer als Fachbereic­hsleiter Handlungsv­ollmachten wie ein Dezernent und wird offiziell, was er faktisch schon länger ist: der starke Mann in der inneren Verwaltung.

 ?? FOTO: BAUVEREIN ?? Als Bürgermeis­ter Reiner Breuer im März die neue Führungsma­nnschaft für die Neusser Bauvereins GmbH vorstellte, war Christoph Hölters (r.) neben Dirk Reimann noch erste Wahl. Jetzt will Breuer als Vorsitzend­er der Gesellscha­fterversam­mlung seinen Beigeordne­ten Hölters abberufen und auch an der Spitze der Holding NBI durch Frank Gensler ersetzen lassen.
FOTO: BAUVEREIN Als Bürgermeis­ter Reiner Breuer im März die neue Führungsma­nnschaft für die Neusser Bauvereins GmbH vorstellte, war Christoph Hölters (r.) neben Dirk Reimann noch erste Wahl. Jetzt will Breuer als Vorsitzend­er der Gesellscha­fterversam­mlung seinen Beigeordne­ten Hölters abberufen und auch an der Spitze der Holding NBI durch Frank Gensler ersetzen lassen.
 ?? FOTO: STADT NEUSS ?? Dem Beigeordne­ten Holger Lachmann wird die Zuständigk­eit für die Themen Personal und Digitalisi­erung entzogen – um ihn 2023 mit dem Sozialamt zu betrauen?
FOTO: STADT NEUSS Dem Beigeordne­ten Holger Lachmann wird die Zuständigk­eit für die Themen Personal und Digitalisi­erung entzogen – um ihn 2023 mit dem Sozialamt zu betrauen?

Newspapers in German

Newspapers from Germany