Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Bei „Neuss liest“steht Navid Kermani im Mittelpunk­t

Die „Kaffeepaus­enlesungen“der Reihe finden in diesem Jahr bis auf wenige Ausnahmen in der Stadtbibli­othek statt.

-

NEUSS (Nima) Seit 2010 gibt es das Festival „Neuss liest“. „Ein sehr wichtiges Lesefestiv­al“, sagt Claudia Büchel, die Leiterin der Stadtbibli­othek Neuss, „weil es aus der Stadt heraus entstanden ist. Und: Unsere Autoren müssen ein breites Portfolio haben und bereits ausgezeich­net sein.. Martin Walser etwa war der Autor des Lesefestiv­als 2016. Dem entspricht der Autor „Neuss liest 2022“vollkommen: Navid Kermani (54).

Der deutsch-iranische Schriftste­ller ist in Siegen geboren, nachdem seine Eltern 1959 in die Bundesrepu­blik kamen. Er ist bereits vielfach für sein literarisc­hes Werk ausgezeich­net worden, unter anderem mit dem Friedenspr­eis des Deutschen Buchhandel­s 2015. Apropos „breites Portfolio“: Es sei ein Glück, dass er so vielseitig ist, sagt Helga Schwarze, in der Stadtbibli­othek für die Öffentlich­keitsarbei­t zuständig, und staunt: „Er hat auch ein Buch für Kinder geschriebe­n..

„Ayda, Bär und Hase“ist sogar Teil einer vom Fördervere­in Kinder- und Jugendhilf­e Neuss initiierte­n Lesung in der Stadtbibli­othek am 5. Oktober. Vorher aber, am 29. September, wird der im Kölner Eigenstein­viertel lebende Autor persönlich nach Neuss kommen und das Lesefestiv­al eröffnen. Navid Kermani wird dann aus seinem in diesem Jahr erschienen Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“mit dem Untertitel „Fragen an Gott“lesen.

Die acht traditione­llen Kaffeepaus­enlesungen des Festivals, das unter der Schirmherr­schaft von Bürgermeis­ter Reiner Breuer stattfinde­t, widmen sich allerdings seinem Roman „Große Liebe“von 2014. Die Lesungen finden jeweils um 16 Uhr vornehmlic­h in der Stadtbibli­othek statt. Ausnahmen: Am 4. Oktober liest Britta Spies im Rheinische­n Schützenmu­seum, am 6. Oktober Anton Löwe im RLT, am 11. Oktober Annette Kreiner-Hippenstie­l von der VHS auf der Dachterras­se des Romaneums. Zu den Kaffeepaus­enlesungen gibt es einige Sondervera­nstaltunge­n. Am 4. Oktober (19 Uhr) lädt das Kulturamt in den Kulturkell­er ein, am 14. Oktober

(19.30 Uhr) liest jemand aus der Katholisch­e Öffentlich­e Bücherei St. Andreas im Norfer Rathaus aus „Sozusagen Paris“. Das spannende Reisetageb­uch „Entlang den Gräben“(Navid Kermani reist von Köln bis nach Isfahan, der Heimatstad­t seiner Eltern) ist Thema einer Sondervera­nstaltung im RLT am 15. Oktober (20 Uhr). Und das Familienfo­rum Edith Stein bittet am 26. Oktober (19 Uhr) zu einem interkultu­rellen und interrelig­iösen Dialog im Kontext zu „Fragen nach Gott“. „Das Lesefestiv­al lebt davon, dass viele Engagierte in Neuss und der Region sich mit eigenen Veranstalt­ungen einbringen“, sagt Büchel abschließe­nd.

 ?? FOTO: DPA ?? Bei „Neuss liest“geht es in diesem Jahr um Navid Kermani.
FOTO: DPA Bei „Neuss liest“geht es in diesem Jahr um Navid Kermani.

Newspapers in German

Newspapers from Germany