Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Broich feiert mit Kaiser Peter Görn

-

Das 150-Seelen-Dorf beendet die Schützenfe­st-Saison in der Stadt Dormagen.

BROICH (barni) Das Schützenfe­st des Bürgerschü­tzenverein­s Broich beendet nicht nur das Schützenfe­stjahr 2022 in Dormagen, es ist auch das mit Abstand kleinste Fest in der Stadt. Es besteht aus nur zwei Zügen mit insgesamt 15 Schützen. Bürgermeis­ter Erik Lierenfeld brachte seine Sympathie den Broichern gegenüber gleich zwei Mal zu Ausdruck: Am Sonntag genoss er den Musikalisc­hen Frühschopp­en. Und am Samstag hatte er gut 40 Kollegen aus allen Abteilunge­n des Rathauses im Schlepptau. Ihre Mission: Den Umsatz im Zelt ankurbeln. „Das war eine ganz tolle Stimmung – und vielleicht wird ja eine kleine Tradition daraus“, erklärte Lierenfeld.

Peter Görn kann es nicht lassen: Er ist jetzt zum dritten Mal Schützenkö­nig in Broich und darf sich deshalb Kaiser nennen: „Nach der langen Abstinenz bin ich jetzt froh, dass wir wieder Schützenfe­st feiern können“, erklärte die Majestät, die jetzt einen weiteren Grund zum Feiern hat, nämlich den 66. Geburtstag. „Es ist immer noch aufregend“, sagte die Kaisergatt­in Heike, die am Donnerstag ihren 57. Geburtstag feiert. Worüber sich beide freuen: Dass sie als Residenz fast den gesamten Spargelhof Feiser nutzen dürfen.

Es hat Vorteile, wenn man Freunde hat. Zum Glück haben die Broicher viele und gute Kontakte zu den umliegende­n Vereinen. So gerne sie deren Schützenfe­ste besuchen, so gerne kommen die Gäste in Broich ins Zelt und marschiere­n zum Teil auch mit. Mit Gastschütz­en und zwei Musikblöck­en entstand ein Zug mit rund 150 Marschiere­rn. Alles eine Frage der Perspektiv­e: 15 eigene Schützen, das ist gar nicht so wenig angesichts der Tatsache, dass in Broich nur rund 130 Menschen leben.

Das Schützenfe­st hatte am Freitag mit dem Krönungsba­ll begonnen. Am Samstag wurde per Hahnenköpp­en mit Willi Güsgen ein neuer Kronprinz ermittelt – eine solide Grundlage, um gut gelaunt feiern zu können, weiß man doch, dass es weiter geht mit der alten Tradition.

Der Hahn besteht übrigens auf Stoff. Der Schützenzu­g Broicher Elite feierte jetzt das 60-jährige Bestehen. Und das Besondere daran ist, dass ein Gründungsm­itglied immer noch mitmarschi­ert. Das ist so selbstvers­tändlich nicht, denn Willi Brehl ist mittlerwei­le stolze 90 Jahre alt. Der zweite Schützenzu­g heißt übrigens „Hau dropp“.

Ebenfalls erfreulich und ein Zeichen dafür, dass es in Broich schön ist: Die Artillerie aus Butzheim besucht das Fest schon seit genau 60 Jahren. Jens Servos und Philipp Baumann wurden für zehnjährig­e Mitgliedsc­haft geehrt, Schützenka­iser Peter Goern ist nunmehr seit 25 Jahren dabei.

 ?? FOTO: G. SALZBURG ?? Das Kaiserpaar Peter und Heike Görn stand am Sonntagnac­hmittag im Mittelpunk­t des festlichen Umzugs in Broich.
FOTO: G. SALZBURG Das Kaiserpaar Peter und Heike Görn stand am Sonntagnac­hmittag im Mittelpunk­t des festlichen Umzugs in Broich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany