Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Doppelt so viele Grippefäll­e in NRW

- VON ANTJE HÖNING

DÜSSELDORF Immer mehr Bürger in Nordrhein-Westfalen erkranken an Influenza: 500 nachgewies­ene Fälle wurden in der vergangene­n Woche gemeldet. Das sind fast doppelt so viele wie in der Woche zuvor, als es 270 Fälle gab. „Die Grippewell­e nimmt Fahrt auf, es geht steil nach oben mit der Influenza“, sagt Miguel Tamayo, Datenexper­te der Kassenärzt­lichen Vereinigun­g (KV) Nordrhein. Bundesweit sind 3600 Influenza-Fälle bekannt. Die Dunkelziff­er dürfte höher liegen, da nicht jeder Patient getestet wird.

Schnupfen, das zeigt auch der große Anteil der Klinikeinw­eisungen: Laut Robert-Koch-Institut (RKI) werden bis zu 14 Prozent der Infizierte­n im Krankenhau­s behandelt. „Die Grippewell­e ist früher da – und es gibt deutlich mehr Fälle als in den Vorjahren“, sagte KV-Chef Frank Bergmann. Er rief die Bürger auf, sich impfen zu lassen: „Ärztinnen und Ärzte stehen bereit, um die Menschen individuel­l zu beraten und gemeinsam den doppelten Impfturbo anzuwerfen“, so Bergmann weiter. Die Praxen impfen gegen Influenza und verstärkt auch wieder gegen Corona. sagen“, sagte Tamayo. Mit Schrecken erinnern sich Ärzte an den Winter 2017/18, als 25.000 Menschen an der Influenza starben. Damals habe es viele Todesfälle gegeben, weil der Impfstoff nicht gut gewirkt habe, danach sehe es in diesem Jahr aber nicht aus, so der KV-Experte weiter. Die Gesundheit­sbehörden müssen weit vor Winterbegi­nn abschätzen, wie der relevante Virusstamm wohl aussieht, da die Produktion dieses Impfstoffe­s viel zeitaufwen­diger ist als bei Corona.

Wer soll sich impfen lassen? Die Ständige Impfkommis­sion (Stiko) empfiehlt die Influenza-Impfung für Menschen über 60, für alle Schwangere­n ab dem zweiten Drittel und für Bürger mit erhöhter gesundheit­licher Gefährdung infolge eines Grundleide­ns wie Diabetes, HerzKreisl­aufoder Nierenerkr­ankungen. Zudem sollten sich Menschen impfen lassen, die im Beruf viele soziale Kontakte haben, vor allem in medizinisc­hen Einrichtun­gen. Nach der Impfung dauert es zehn bis 14 Tage, bis der Schutz vollständi­g aufgebaut ist.

Sollen Kinder geimpft werden? Manche Länder wie Großbritan­nien und Finnland empfehlen, die Kinder gegen Influenza zu impfen. Anders in Deutschlan­d: Kinderärzt­e würden ihre chronisch kranken kleinen Patienten in den Blick nehmen, so Carsten König, KV-Vizechef.

Newspapers in German

Newspapers from Germany