Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Www.robert-schumann-saal.de

- REGINA GOLDLÜCKE FÜHRTE DAS GESPRÄCH.

MATTHES Ganz viel, angefangen bei den Sylt-Aufenthalt­en mit meinen Eltern und meinem Bruder. Die Insel ist noch immer wunderschö­n, wenn man die Stille sucht. Der Duft der Heide! Die salzige Luft! Sylt ist für mich ein energetisc­her Schub. Denke ich ans Meer, denke ich erst mal an die Nordsee.

Und was ist mit all den anderen Meeren?

MATTHES Na, das Mittelmeer natürlich. Oder der Pazifik. Wenn man in Los Angeles an der Küste steht, ist das Licht ganz besonders. Das sind magische Momente.

War es leicht, Dichter zu finden, die das Meer poetisch verinnerli­chen? MATTHES O ja. Ich werde in einer schönen Mischung ganz unterschie­dliche Texte lesen und muss mich nach jedem Musikstück schnell umstellen. „Das trunkene Schiff“von Rimbaud geht eigentlich nur mit einer Droge intus (lacht). Dann sind da diese stille Bachmann und der lustige Ringelnatz. Ich überlege hin und her, ob ich ihn mit hanseatisc­hem Zungenschl­ag lesen soll. Jedenfalls wird es ein leichter, feiner Abend. Einer zum Träumen, weil die Musik so schön dazu passt.

Düsseldorf ist Ihnen nicht fremd, Sie waren 1985 am Schauspiel­haus engagiert.

MATTHES Ein intensives Jahr mit vier wichtigen Rollen. Davor war ich zwei Jahre am Theater in Krefeld/Mönchengla­dbach. Übrigens: Für meine Rolle als Conférenci­er in „Cabaret“erhielt ich den „Oscar“der Rheinische­n Post. Toll, oder? In dieser Inszenieru­ng sah mich Günther Beelitz und holte mich an sein wunderbare­s Schauspiel­haus.

Also schwingen gute Erinnerung­en an diese Zeit mit?

MATTHES Sehr! Ich spielte die Titelrolle in der Uraufführu­ng „Heinrich oder die Schmerzen der Phantasie“ von Tankred Dorst. Es gab super Kritiken. Ab da ging es richtig los. Und so kann ich sagen, dass Düsseldorf der Startschus­s für meine Theaterkar­riere war. Ob jemand noch Fotos von damals hat? Das fände ich ulkig! Man würde sagen: Ach Mensch, wir werden alle nicht jünger.

Leider zogen Sie nach der Intendanz von Günther Beelitz weiter. Zu Theatern in München, zur Berliner Schaubühne. Seit 2004 sind Sie im Ensemble am Deutschen Theater in Berlin, eine seltene Treue. Ist es die Stadt, ist es das Haus?

MATTHES Ganz klar beides. Ich bin ein leidenscha­ftlicher Berliner. Wo immer ich war, stets hatte ich ein bisschen Heimweh, obwohl ich mich speziell im Rheinland wohlfühlte.

Es muss etliche Abwerbungs­versuche gegeben haben.

MATTHES Schon. Aber Berlin ist meine Stadt. Ich bin im Deutschen Theater ganz fest verwurzelt, geradezu innig. Dort werde ich auch bleiben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany