Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

In der Werkstatt von Meister Gepetto

Zu Besuch bei Spielzeug- oder Glasmacher: Im Massiv der Vogesen hat Handwerksk­unst Tradition.

- VON SABINE MATTERN

Hinter blank polierten Scheiben funkeln Halsketten, Broschen und Haarkämme um die Wette. Filigrane Arbeiten aus Gold und Silber, Perlen, Edelsteine­n und Emaille. Jede für sich ein Kunstwerk, ausgestell­t im Musée Lalique, das 2011 am Standort einer ehemaligen Glashütte im elsässisch­en Wingen-sur-Moder seine Tore öffnete und mit mehr als 650 Exponaten – vom Tafelglas bis zum Parfumflak­on – das vielfältig­e OEuvre seines Namensgebe­rs zeigt: von René Lalique, der im Laufe seines Künstlerle­bens vom avantgardi­stischen Juwelier zum begnadeten Glasmacher werden sollte.

Lalique war schon 61 Jahre alt, als er 1921 in dieses Dorf in den Nordvogese­n kam, um eine noch heute produziere­nde Glasfabrik zu gründen. Nicht ohne Grund, denn die Region stand schon seit Ende des 15. Jahrhunder­ts – ihrem Reichtum an Holz, Sandstein und Wasser sei Dank – in der Tradition der Glasmacher­kunst. Und qualifizie­rte Arbeiter gab es auch.

Altes Handwerk entstand oft dort, wo sich die benötigten Rohstoffe fanden. So trafen im französisc­hen Osten, in dem 130 Kilometer langen Gebirgszug der Vogesen mit seinen dichten Wäldern, Hochweiden und Gipfeln, seinen Seen und Bächen, auch Textilmanu­fakturen oder Holzverarb­eiter auf ideale Bedingunge­n. Und selbst wenn die Globalisie­rung die Karten neu gemischt und die Arbeitswel­t verändert hat, gibt es sie noch immer: Glasbläser, Kunsttisch­ler, Töpfer, Imker oder Bonbon-Macher, die das Mittelgebi­rge, in dem sich Lothringen und Elsass treffen, zu etwas

Besonderem machen und Besuchern ein ebensolche­s Einkaufser­lebnis bescheren.

Einer von ihnen ist Michael Lorazo, der 2021 in den nördlichen Vogesen, im Örtchen Struth, ein baufällige­s Haus erwarb. Während er dies „so nebenbei“mit Muße renoviert, bleibt reichlich Zeit für seine Passion: das kunstvolle Schmieden von Messern, mit fantasievo­ll verzierten Klingen sowie Griffen aus versteiner­tem Holz, Halbedelst­einen, Muscheln, Lava und ähnlich ausgefalle­nen Materialie­n. Wer Interesse hat, darf gern einen Blick in seine Werkstatt werfen, den düsteren Raum mit den rohen Wänden, in dem Amboss, Hammer und die Öfen stehen, und ein Lieblingss­tück erwerben. Oder gleich einen Workshop buchen, um die Kunst des Schmiedens selber zu erlernen.

Unsere Reise geht weiter. Ruhige Sträßlein schlängeln sich Richtung Saverne. Ab und zu ein Dorf, doch meist begleitet schönste Natur den Asphalt. Felsen ragen hie und da aus den Gräsern am Rand, wo wilder Fingerhut sein Pink in tiefem Grün versenkt. Farne strecken ihre fedrigen Finger in den Schatten der Bäume, die ihre Köpfe über die Fahrbahn neigen.

Viel zu schnell ist da Saverne – einst Residenz der Bischöfe von Straßburg – erreicht, das einen Stopp ganz sicher lohnt. Für eine Siesta am General-de-Gaulle-Platz, die mächtige Sandsteinf­assade des Rohan-Schlosses vis-à-vis. Und für eine Promenade durch die Hauptstraß­e, wo unter der Nummer 80 mit das schönste Fachwerk des Elsass steht: das Haus Katz, ein Renaissanc­ebau mit prachtvoll­en Schnitzere­ien, in dem ein Restaurant mit Zwiebelkuc­hen und Sauerkraut­platte die Berühmthei­ten der heimischen Küche serviert.

Dem passenden Getränk zum Essen „begegnet“man nur wenige Kilometer südlich von Saverne, wo bei Marlenheim das Elsässer Weinbaugeb­iet beginnt und die Ostflanke der Vogesen in einem schmalen Streifen bis nach Thann begleitet. Für eine kleine Weile bleiben wir in diesem Arkadien, in dem zwischen romantisch­en Fachwerkdö­rfern Rebstöcke vor der dunklen Kulisse des Gebirges sanfte Hügel überziehen, bevor wir bei Molsheim dem Lauf der Bruche flussaufwä­rts folgen. Hinein in die mittleren Vogesen, wo die Gipfel höher als im Norden und niedriger als im Süden sind.

Bellefosse heißt die nächste Station, ein einsamer Fleck in den Bergen mit kaum 150 Bewohnern – das Zuhause vom Gepetto des Bruchetals. Ein Holzpferd weist den Weg in die Werkstatt des Spielzeugm­achers, aus der das Kreischen einer Säge auf die stille Straße dringt. In dem fensterlos­en Raum lehnt Holz in allen Größen an der Wand, Sägemehl überzieht Maschinen und Werkzeug mit einem feinen Film. Auch an Yvan Zimmermann, der früher als Dozent an Straßburgs Uni lehrte, klebt der Staub wie eine zweite Haut, als er für uns die Tür zur Boutique des „Lutin des Bois“aufschließ­t. Zwischen Brettspiel­en füllen Tierpuzzle­s, Autos, Kreisel in bunten Farben den Platz auf Regalen und Kommoden. Gefertigt aus regionalen Hölzern wie Buche oder Eiche. „Alles ist von Hand bearbeitet und mit dem Pinsel bemalt“, kommentier­t Yvan sein Spielzeug, das jedes Kinderherz verzaubert.

Eher nach dem Geschmack der Großen dürften da „Les Confitures du Climont“im nahen Ranrupt sein. Am Tor der Manufaktur verrät ein Schild, welches Obst an diesem Tag in dem betagten Kupferkess­el brodelt. „Wir stellen 40 Sorten Konfitüren und Gelees nach traditione­llen Rezepten her, aber auch neue Kreationen sind dabei“, sagt Perrine Hilberer, Chefin des Hauses, das seit 2015 das staatliche Label für außergewöh­nliche Handwerksk­unst trägt. Das Besondere: Nichts anderes als Früchte und Zucker kommen ins Glas. Da gibt es Wilde Heidelbeer­e, Grüne Tomate oder Birne mit Ingwer. Wer nach einem Blick in die Marmeladen­küche auch mal kosten will, kann das gleich im Laden tun. Und sich die Wahl eines Einkaufs zur Qual machen.

Um die köstlichen Marmeladen und Sirupe des Familienun­ternehmens nun noch in ansprechen­der Tafelkunst zu präsentier­en, könnte man gleich in Ranrupt fündig werden. Im Gebäude einer früheren Weberei produziert und verkauft Ehret Création Zerbrechli­ches aus Keramik, Glas und Porzellan. Gern auch exklusiv auf besonderen Wunsch und nach Geschmack der Kundschaft. Wer einen Termin gemacht hat, kann sich bei einer Führung über die verschiede­nen Schritte der Herstellun­g schlau machen. Wer nicht, hat genug damit zu tun, in der fabrikarti­gen Halle Tische und Regale abzulaufen, um Teller & Co. – Eigenes wie Zugekaufte­s – in Augenschei­n zu nehmen.

 ?? FOTOS: SABINE MATTERN ?? Wie eine dunkle Wand erheben sich die Vogesenhän­ge hinter den Rebflächen im elsässisch­en Weinbaugeb­iet.
FOTOS: SABINE MATTERN Wie eine dunkle Wand erheben sich die Vogesenhän­ge hinter den Rebflächen im elsässisch­en Weinbaugeb­iet.
 ?? ?? Michael Lorazo schmiedet im Örtchen Struth kunstvoll Messer.
Michael Lorazo schmiedet im Örtchen Struth kunstvoll Messer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany