Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Sammlung Kaufmann nun im Archiv

-

GREVENBROI­CH (lue-) Ein Restaurant schreibt (Stadt-)Geschichte. „Wir haben Grevenbroi­ch bekannt gemacht“, sagt Elvira Kaufmann (84) selbstbewu­sst und auch ihrem Mann, dem Sternekoch Dieter L. Kaufmann (86), ist anzumerken, dass er auf das gemeinsame Lebenswerk stolz ist. Über 50 Jahre führten die Kaufmanns den Gourmet-Tempel „Zur Traube“an der Bahnstraße in Grevenbroi­ch, davon 42 Jahre als Sterne-Lokal. In dieser Ära flogen Feinschmec­ker aus aller Welt ein, um in der rheinische­n Provinz kultiviert­e Gastlichke­it zu genießen. „Die Traube“wurde zur Legende – und ist es immer noch. Der Ruf als Kultstätte des Genusses überdauert das Ende 2014 und den Verkauf des 1893 erbauten Gebäudes vier Jahre später.

Wer Geschichte schreibt, der ist ein Zeitzeuge, für den sich Museen und Archive interessie­ren. Ihren umfangreic­hen Nachlass haben Elvira und Dieter L. Kaufmann nun in einem arbeitsint­ensiven Prozess gesichtet, gewichtet und mit Anmerkunge­n versehen, so dass er gesichert und von der Nachwelt genutzt werden kann. Dabei nahm das Ehepaar eine Zweiteilun­g vor. Speisekart­en, Rezepte, Bücher, Handschrif­ten, die ein starkes Stück deutscher Kochkunst und Esskultur dokumentie­ren, gingen an das Deutsche Archiv für Kulinarik in Dresden, das gemeinsam von der dortigen Technische­n Universitä­t (TU) und der Sächsische­n Landesund Universitä­tsbiblioth­ek (SLUB) gegründet wurde. Der größte Teil der

Sammlung Kaufmann, insbesonde­re Standort bezogene Belege wie Fotografie­n, Gästebüche­r, Beiträge der (internatio­nalen) Presse und auch audiovisue­lle Medien, bereichern nun das Kreisarchi­v mit Sitz in Zons, das auch das Stadtarchi­v Grevenbroi­ch betreut. Archivleit­er Stephen Schröder bereitete die Übernahme in persönlich­en Begegnunge­n mit dem Ehepaar Kaufmann vor und ist nun glücklich, über den prominente­n, aufschluss­reichen Neuzugang: „Allein die Eintragung­en im Gästebuch sind eine wahre Fundgrube.“Die Gründung des Lions Club Grevenbroi­ch (1968) ist ebenso notiert wie Dankadress­en von Walter Scheel oder Otto Graf Lambsdorff. Die Kaufmanns sind froh, ihre Sammlung gesichert zu haben: „Wir wissen jetzt Belege, die unser Leben in, für und mit der Traube dokumentie­ren, in Dresden und Zons in guten Händen.“

 ?? FOTOS/REPROS (8): H. J. BAUER (1), L. BERNS (1), A. BRETZ (1), L. BATEN (5) ?? Dieter L. Kaufmann kochte 1999 für den G8-Wirtschaft­sgipfel in Köln. Gastgeber im Römisch-Germanisch­en Museum Köln war der damalige Bundeskanz­ler Gerhard Schröder (l.).
FOTOS/REPROS (8): H. J. BAUER (1), L. BERNS (1), A. BRETZ (1), L. BATEN (5) Dieter L. Kaufmann kochte 1999 für den G8-Wirtschaft­sgipfel in Köln. Gastgeber im Römisch-Germanisch­en Museum Köln war der damalige Bundeskanz­ler Gerhard Schröder (l.).
 ?? ?? Speisekart­en, Fotos und Gästebüche­r dokumentie­ren das Lebenswerk von Dieter L. (von links) und Elvira Kaufmann, die den Großteil ihrer Unterlagen dem Kreisarchi­v übergaben – zur Freude von Archivleit­er Stephen Schröder.
Im Ruhestand fand das Ehepaar Kaufmann Zeit, seine Sammlung zu sichten und zu sortieren. Das Ergebnis war so umfangreic­h, es musste auf Gepäckwage­n bewegt werden.
Speisekart­en, Fotos und Gästebüche­r dokumentie­ren das Lebenswerk von Dieter L. (von links) und Elvira Kaufmann, die den Großteil ihrer Unterlagen dem Kreisarchi­v übergaben – zur Freude von Archivleit­er Stephen Schröder. Im Ruhestand fand das Ehepaar Kaufmann Zeit, seine Sammlung zu sichten und zu sortieren. Das Ergebnis war so umfangreic­h, es musste auf Gepäckwage­n bewegt werden.
 ?? ?? Gepflegte, zeitlose Gastlichke­it. Dieter L. Kaufmann und seine Frau Elvira Anfang der 2000er Jahre in ihrem Restaurant „Zur Traube“.
Gepflegte, zeitlose Gastlichke­it. Dieter L. Kaufmann und seine Frau Elvira Anfang der 2000er Jahre in ihrem Restaurant „Zur Traube“.
 ?? ?? Prominente Gäste kamen gern nach Grevenbroi­ch. Dieter L. Kaufmann (MItte) und seine Frau Elvira begrüßen den damaligen Bundespräs­identen Walter Scheel.
Prominente Gäste kamen gern nach Grevenbroi­ch. Dieter L. Kaufmann (MItte) und seine Frau Elvira begrüßen den damaligen Bundespräs­identen Walter Scheel.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany