Neuss-Grevenbroicher Zeitung Neuss

Neuer Name für Gesamtschu­le Kaarst-Büttgen

- VON RUDOLF BARNHOLT

In der Gesamtschu­le kam im vergangene­n Jahr der Wunsch nach einem neuen Namen auf. Ein Vorschlag erhielt im Rat jetzt grünes Licht. Nach welcher Person wird die Schule nun benannt?

Kaarst Die Gesamtschu­le KaarstBütt­gen hat im vergangene­n Jahr ein neues Gebäude bekommen – es ist mit rund 42 Millionen eines der teuersten städtische­n Immobilien. Die Schule kommt bei Eltern und Schülern gut an, aber irgendetwa­s fehlte noch: Die schnöde Bezeichnun­g „Städtische Gesamtschu­le Kaarst-Büttgen“sollte weg. Der Stadtrat folgte der Anregung der Schule. Zum kommenden Schuljahr bekommt sie den Namen Emmy-Noether-Gesamtschu­le.

In der Gesamtschu­le, die zum Schuljahr 2013/2014 in den Räumen der früheren Realschule und der Hauptschul­e in Büttgen an den Start ging, kam im vergangene­n Jahr der Wunsch nach einem neuen Namen auf. Nach einem internen Auswahlver­fahren hatte sich die Schulgemei­nde für den Namen „Emmy-Noether-Gesamtschu­le“entschiede­n.

Wer war diese Emmy Noether? Den Namen dürften viele Menschen jetzt zum ersten Mal gehört haben. Die Schulverwa­ltung hatte eine Recherche eingeholt und war zu folgendem Ergebnis gelangt: Es gibt keine Gründe, die gegen eine Umbenennun­g sprechen könnten. Emmy Noether wurde am 23. März 1882 in Erlangen geboren. Sie war eine hochgeschä­tzte Mathematik­erin, die sich hauptsächl­ich mit

Algebra beschäftig­te. Nach Emmy Noether wurden Phänomene in der Mathematik benannt wie zum Beispiel Noethersch­e Moduln, Noethersch­e Ringe oder Noether Theorem.

Was man über die künftige Namensgebe­rin wissen sollte: Sie erblickte das Licht der Welt als erstes von vier Kindern des Mathematik­professors Max Noether und seiner Frau Ida Noether. Sie besuchte die Höhere Töchtersch­ule in Erlangen und schloss ihre Ausbildung im Jahre 1900 mit dem Lehrerinne­nexamen in den Fremdsprac­hen Englisch und Französisc­h ab, nicht in Mathematik. Sie war eine Frau und zugleich

Jüdin. Das machte ihr den Einstieg ins Berufslebe­n schwer. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft konnte sie nicht mit einer Anstellung als Lehrerin rechnen. Sie sollte dann Mathematik studieren. Zu dieser Zeit waren das Abitur und die Zulassung zum Studium nur Männern vorbehalte­n. 1903 durften Frauen in Bayern studieren. Sie studierte sowohl in Göttingen, als auch in Erlangen. Und sie war die erste deutsche Frau, die promoviert­e.

Die Mathematik­er Felix Klein und David Klein wurden 1915 auf diese ungewöhnli­che Frau aufmerksam, die sich 1909 der deutschen Mathematik­er-Vereinigun­g anschloss. Als erste Frau konnte sie in Deutschlan­d habilitier­en und als Professori­n tätig sein. Wegen ihrer jüdischen Abstammung wurde ihr jedoch schon sehr bald die Lehrerlaub­nis entzogen. Bereits 1933 emigrierte sie in die USA. Doch schon zwei Jahre später, am 19. April 1935, starb Emmy Noether an den Folgen einer Operation in Pennsylvan­ia. Sie gilt bis heute als die Mutter der modernen Algebra, als Rebellin der Mathematik. Ihr Charakter wird wie folgt beschriebe­n: Ausgesproc­hen liebevoll, sozial und umgänglich, vor allem aber vollkommen selbstlos. Allein diese Merkmale qualifizie­ren sie als Namensgebe­rin für eine Schule im 21. Jahrhunder­t. Sie ist eine fast vollständi­g vergessene deutsche Gelehrte. Da trifft es sich gut, dass ausgerechn­et eine Gesamtschu­le in Kaarst sie wiederentd­eckt hat. Die Vita der Namensgebe­rin macht mehrerlei deutlich: Zum einen, dass es nicht selbstvers­tändlich war für intelligen­te wissbegier­ige Frauen, ihren berufliche­n Weg zu gehen. Und dass es Zeiten gab, wo Intellektu­elle, die eigentlich eine große Bereicheru­ng für eine Gesellscha­ft sind, dazu gebracht wurden, das Land zu verlassen.

 ?? ARCHIV-FOTO: STADT KAARST ?? Die Gesamtschu­le Kaarst-Büttgen wurde im vergangene­n Jahr offiziell eingeweiht – der Startschus­s eines neuen Lernstando­rts für über 1000 Schüler und 114 Lehrer.
ARCHIV-FOTO: STADT KAARST Die Gesamtschu­le Kaarst-Büttgen wurde im vergangene­n Jahr offiziell eingeweiht – der Startschus­s eines neuen Lernstando­rts für über 1000 Schüler und 114 Lehrer.
 ?? FOTO: WIKIPEDIA COM ?? Als erste Frau konnte Emmy Noether in Deutschlan­d habilitier­en und als Professori­n tätig sein.
FOTO: WIKIPEDIA COM Als erste Frau konnte Emmy Noether in Deutschlan­d habilitier­en und als Professori­n tätig sein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany