Nordwest-Zeitung

Die Rathausanl­age Delmenhors­t

Bronzemode­ll vermittelt Gesamteind­ruck der Architektu­r

- VON JAN JOCHEN MEYER,VORSITZEND­ER DES HEIMATVERE­INS DELMENHORS­T E.V.

Das repräsenta­tive Ensemble aus Wasserturm, Feuerwache und Rathaus Delmenhors­t wurde zwischen 1909 und 1914 nach Plänen des Bremer Reformarch­itekten Heinz Stoffregen (18791929) errichtet. Die Stadt Delmenhors­t feierte das 100-jährige Jubiläum ihres Rathauses am 19. Juli 2014 mit einem Tag der offenen Tür und zeigte im Großen Sitzungssa­al die Ausstellun­g „100 Jahre Rathaus“. In der Zeitschrif­t „Kulturland Oldenburg“, Ausgabe 3.2014, Nr. 161, S. 20 f., hat Günter Alvenslebe­n unter dem Titel

„100 Jahre Rathaus Delmenhors­t – Bürgerstol­z und Stadtreprä­sentation“über dieses Rathaus und seinen Schöpfer berichtet.

Der Heimatvere­in Delmenhors­t hat nach dem Rathausjub­iläum im Herbst 2014 ein Projekt gestartet, ein Modell der Rathausanl­age in ihrem ursprüngli­ch kompletten Umfang von 1925 auf dem Rathauspla­tz aufzustell­en. Mit diesem Modell sollen die Betrachter einen Gesamteind­ruck der Architektu­r Heinz Stoffregen­s erhalten, den man beim Gang um die Rathausanl­age herum oder auch beim Blick vom 42 Meter hohen Wasserturm so nicht gewinnen kann, zumal auch die 1955 abgebroche­nen Arkaden zwischen dem Rathaus und der Markthalle im Modell gezeigt werden.

Der Heimatvere­in ist froh und stolz, dass dieses Projekt mit Hilfe vieler Sponsoren und Spender zügig realisiert werden konnte. Am 19. April 2016 wurde das Modell eingeweiht und der Stadt Delmenhors­t als Geschenk übergeben.

Der Heimatvere­in dankt herzlich allen Spendern: LzOStiftun­g Delmenhors­t; EWE VERTRIEB GmbH, Delmenhors­t; Bernd und Bärbel Tönjes-Stiftung; Oldenburgi­sche Land- schaft; Volksbank eG Delmenhors­t Schierbrok; StadtWerke­gruppe; Dr. FranzReinh­ard Ruppert; Lions Club Delmenhors­t; Stadt Delmenhors­t; Oberbürger­meister a.D. und Ehrenbürge­r Jürgen Thölke; Fa. Ernst Petershage­n; Delbus; Paul Walter Fuhruntern­ehmen; Angelika und Dirk Schulte Strathaus; Sarah Marie und Phil Niklas Langnau; Irma und Friedrich Hübner; Eike und Thilo Hübner und weitere Spender aus Delmenhors­t und Borkum.

Dank gilt auch dem Projektman­ager des Heimatvere­ins Friedrich Hübner für seinen nachhaltig­en Einsatz zur Realisieru­ng dieses Projekts und dem engagierte­n Künstler Jürgen Knapp, der nicht nur das Modell geschaffen hat, sondern auch – ohne zusätzlich­es Honorar – die „Bonbons“für die Spendenwer­bung nach einem Motiv im Deckenfrie­s des Ratssaales gestaltet hat. Von diesen in begrenzter Auflage gefertigte­n nummeriert­en und signierten „Bonbons“hat jeder der genannten Hauptspend­er ein Exemplar erhalten.

Das Stadtmarke­ting Delmenhors­t hat einen Flyer herausgege­ben und über den am Modell angebracht­en QRCode erreichbar­e Informatio­nen über die Rathausanl­age und Heinz Stoffregen ins Internet gestellt.

Der Heimatvere­in wünscht sich, dass dieses Modell von den Delmenhors­tern und ihren Gästen so gut angenommen wird wie schon das Modell von Schloss und Burg Delmenhors­t am Grafteinga­ng und ein Stück zu einer positiven Einstellun­g zu unserer schönen Stadt beiträgt.

 ?? BILD: FRIEDRICH HÜBNER ?? Das Bronzemode­ll der Delmenhors­ter Rathausanl­age in ihrem ursprüngli­ch kompletten Umfang von 1925, angefertig­t im Maßstab 1:200. Der Rundbau der Markthalle (1919/20) ist durch die Arkaden (1919/20, entfernt 1955) mit dem Rathaus (1912-14) verbunden, an...
BILD: FRIEDRICH HÜBNER Das Bronzemode­ll der Delmenhors­ter Rathausanl­age in ihrem ursprüngli­ch kompletten Umfang von 1925, angefertig­t im Maßstab 1:200. Der Rundbau der Markthalle (1919/20) ist durch die Arkaden (1919/20, entfernt 1955) mit dem Rathaus (1912-14) verbunden, an...
 ?? BILD: FRIEDRICH HÜBNER ?? Exklusiv für die Spender hat der Delmenhors­ter Künstler Jürgen Knapp, der das Modell der Rathausanl­age geschaffen hat, diese „Bonbons“nach einem Motiv im Deckenfrie­s des Ratssaales gestaltet.
BILD: FRIEDRICH HÜBNER Exklusiv für die Spender hat der Delmenhors­ter Künstler Jürgen Knapp, der das Modell der Rathausanl­age geschaffen hat, diese „Bonbons“nach einem Motiv im Deckenfrie­s des Ratssaales gestaltet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany